Sonnenuntergang auf eisig-blauen Wegen : Zur Thematisierung von Diaspora und Sprache in der jiddischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Habilitationsschrift (Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narratives Band 001) (2012. 382 S. mit 12 Abbildungen. 245 mm)

個数:

Sonnenuntergang auf eisig-blauen Wegen : Zur Thematisierung von Diaspora und Sprache in der jiddischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Habilitationsschrift (Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narratives Band 001) (2012. 382 S. mit 12 Abbildungen. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899719949

Description


(Short description)
Ein grundlegendes Werk über die Fundamente und die Geschichte der jiddischen Kultur
(Text)
Welche Traditionsstränge prägen die jiddische Literatur? Was sind die Voraussetzungen für das Verständnis jiddischer literarischer Werke? Wie werden Sprache und Diasporaerfahrungen charakteristischerweise thematisiert? Diesen Fragen widmet sich Armin Eidherr in diesem Band. Er liefert einen chronologischen Aufriss der jiddischen Literaturgeschichte ab dem Mittelalter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen dem Beginn der modernen jiddischen Literatur in den 1880er-Jahren und der Gegenwart. In den Fokus rückt die Zwischenkriegszeit, in der der jiddische Modernismus einen Höhepunkt erreicht. Der Einschnitt der Schoah wird an zentralen Beispielen (etwa von Jacob Glatstein, Melech Rawitsch und Abraham Sutzkever) behandelt. Auch wird auf motivische Beispiele eingegangen, an denen all diese Tendenzen in der jiddischen Literatur exemplarisch und bis zur Gegenwart dargestellt werden. Abschließend werden aktuelle Tendenzen in der jiddischen Literatur, aber auch in der Jiddistik analysiert.
(Extract)
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Astrid Starck-Adler
(Author portrait)

Nach dem Studium u.a. der Germanistik und Romanistik in Salzburg lebte Dr. Armin Eidherr von 1993 bis 1998 in Chile und Italien. Seit 2010 ist er Professor für »Jüdische Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Jiddistik und Deutsch-Jüdischen Literatur« an der Universität Salzburg.

最近チェックした商品