- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Netzwerke und Freundschaft in der Arbeiterbewegung.
(Text)
Wer sich bisher im Zusammenhang mit der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung ihren Akteuren genähert hat, musste meistens feststellen, dass nur wenig über die Beziehung zwischen persönlichen Bindungen und politischen Entscheidungen zu erfahren war. Im Vordergrund stand die Politik; persönliche Verhältnisse traten dahinter zurück.Die Autorin dieses Bandes geht davon aus, dass die internationale Sozialdemokratie als ein System sich überlappender Freundschafts- und Patronagenetzwerke verstanden werden kann, über die Informationen ausgetauscht, Solidarität geübt und Interessen vertreten wurden. Sie zeigt, wie stark im Grunde Persönliches und Politisches vermischt waren. Anhand einer Analyse der Korrespondenzen einiger sozialdemokratischer Akteure aus Rumänien, Russland und der Schweiz um 1900 arbeitet sie die vielfältigen Funktionen von Freundschaften und Netzwerken im Hinblick auf die Geschichte der Arbeiterbewegung heraus.
(Extract)
Anyone who has hitherto studied the history of the international labour movement with respect to its actors discovers more often that not that little knowledge can be gained about the relation between personal ties and political decisions. The focus is always on political affairs, and personal relations remained in the background.The author of this volume sets out from the assumption that international social democracy can be understood as a system of overlapping networks of friends and patrons through whom information is exchanged, solidarity is practised and interests are represented. She shows how profoundly the personal and the political were intermingled. On the basis of an analysis of correspondence between selected social democratic actors from Rumania, Russia and Switzerland around 1900 the author identifies the diverse functions of friendship and networks with respect to the history of the labour movement.
(Author portrait)
Dr. Laura Polexe hat in Freiburg i. Br., Cluj und Zürich Geschichte und Philosophie studiert und promovierte 2010 in Osteuropäischer Geschichte an den Universitäten Freiburg i. Br. und Basel. Sie ist zurzeit Assistentin am Historischen Seminar der Universität Basel.
Ronald G. Asch ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg.