- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Gender-Kategorien im essentialistisch ausgerichteten Expressionismus.
(Text)
Eine umfassende Bestandsaufnahme genderhistorisch bedeutsamer Tendenzen des Expressionismus steht nach wie vor aus; angesichts der epochalen Vielfalt dieser Tendenzen läßt sich das Bild der expressionistischen Moderne nur mit Hilfe einer Vielzahl kleinerer Schritte in unterschiedliche Richtungen aktualisieren.Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zu jener Bestandsaufnahme; neben der Literatur, insbesondere der Prosa, werden u.a. Straßenszenen von Ernst Ludwig Kirchner und Filme der Weimarer Republik berücksichtigt. Die Beiträge behandeln maskuline Geburtsphantasien, Sexualität in Kontexten des Straßen- und Geldverkehrs, Aspekte mütterlichen Handelns, krisenhafte Maskulinitäten, Geschlechtersymbolik, Prostituiertenmotive sowie Frauenfiguren, die als Mittel zur Steigerung männlicher Macht fungieren.Die Befunde legen nahe, drei Varianten der Problematisierung von Geschlechterpositionen im Expressionismus künftig stärker zu berücksichtigen: die symbolisch bedeutsame Überschreitungvon Spielräumen der Geschlechter, die widersprüchliche Codierung geschlechtermarkierten Sinns sowie die Darstellung von Substanzverlusten sexueller Beziehungen im Wirkungsfeld instrumentellen Handelns.
(Extract)
A comprehensive overview of gender-historical trends in Expressionism is still a desideratum; the number and heterogeneity of such trends call for a diverse range of specialized studies.This volume makes an important contribution to cultural-historical research on the links between Expressionism and gender; it deals with literature (especially prose), film, plays by Ernst Toller, and paintings by Ernst Ludwig Kirchner. The contributions explore topics such as fantasies of male birth, sexuality in contexts of money and traffic flows, aspects of maternal practice, crises of masculinities, gender symbolism, prostitute figures, and women as means for the increase of male social power.The findings suggest that future research should focus more strongly on three ways in which expressionists problematize gender positions: on symbolically meaningful transgressions of gender roles, on contradictory specifications of gender-coded identities, and on de-essentialized modes of sexual expression in the force fields of technology and social power.