Description
(Text)
Wie kommt ein Mensch, der in der forensischen Psychiatrie untergebracht ist, wieder heraus? Die Frage, lange Zeit außerhalb des öffentlichen, nur am "Einsperren für immer" interessierten Diskurses gelegen, rückt wieder ins Blickfeld: Haben doch Bundesverfassungsgerichtsurteile und kritische Diskussionen zum Maßregelvollzug daran erinnert, dass die Gemeinde nicht nur Tatort ist, auch nicht nur der Ort der Festnahme und - anschließend - der Ort, von dem der Täter nunmehr in Gefängnis bzw. gerichtliche Psychiatrie verbannt ist. Vielmehr ist die Gemeinde ebenso der "soziale Empfangsraum" des zwischenzeitlich behandelten Täters. Je besser die (Re-)Integration in diese Gemeinde gelingt, umso weniger ist ein Rückfall in Krankheit und Kriminalität zu erwarten. Je besser die Integration in die Gemeinde gelingt, umso besser ist sie vor einem künftigen Delikt geschützt - nicht zu 100%, aber in erheblichem Maße und auf alle Fälle besser als ohne eine solche Integration ehemaliger forensisch-psychiatrischer Patienten. Mit welchen Maßnahmen, Chancen und Schwierigkeiten diese Bemühungen einhergehen, davon handeln die vorliegenden Beiträge.
(Table of content)
Sozialpsychiatrische Herausforderungen der forensischen Psychiatrie und PsychotherapieHerbert SteinböckAngehörige als wichtige Mittler zwischen Drinnen und DraußenHelga Winter"jung, wild, verliebt, ... und schizophren und polytox"Ewald Schanzer (Interview mit Georg von Vopelius-Feldt)Wie kommt die forensische Psychiatrie in die Gemeindepsychiatrie?Erfahrungen aus Nordrhein-WestfalenFriedhelm Schmidt-Quernheim & Uwe Dönisch-Seidel(Kurz-)Gutachten zum Maßregelvollzug in BayernRolf MarschnerDas Zwangsbehandlungsurteil des BVerfG von 2011 - wirkt es sich auf die Perspektiven des Maßregelvollzugs aus?Friedrich Mohr & Thomas Winner"Betreutes Einzelwohnen für ehemalige forensische Patienten" - ein spezialisiertes Angebot der Eingliederungshilfe für die forensische NachsorgeAnnette GrafDie Forensische Ambulanz - von Notbremsen, Airbags und freundlichen HelfernMarkus Schlie & Marion WernerDas GOAL-KLAR-Programm - Gruppentherapeutische Langzeittherapie der Sucht in der Forensischen AmbulanzWolfgang Krahl, Thomas Pöhlmann-Moore & Herbert SteinböckReAL Isarwinkel Bad Tölz, RPK Bad Tölz - Arbeitsrehabilitation für ForensikerArnold TorhorstEntlassung aus der Maßregelvollzugsklinik in beschützte Heime nach dem BayVGH-Urteil zu NiederwinklingRenate Löprich-Zerbes, Thomas Auerbach & Herbert SteinböckTheaterprojekt "Der Brandner Kasper und das ewige Leben" - das Theater als heilende GemeinschaftskunstAntonia Majewski-MeyerVerzeichnis der AutorInnen