- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Entwicklungsförderliche Bedingungen herstellen und zwar für ein Kind im Grundschulalter, das von seiner Klassenlehrerin vorgeschlagen wird, weil es bislang weniger Möglichkeiten als andere Kinder hatte, sich emotional, sozial oder kognitiv angemessen zu entwickeln: Diesen Auftrag haben Studierende der bildungswissenschaftlichen Fakultät Duisburg-Essen im Rahmen des Schülerhilfeprojektes Essen. Ein Jahr lang treffen sich die Studierenden einmal wöchentlich mit ihrem Patenkind und müssen dabei oft eigene Vorstellungen revidieren. In diesem Band werden über mehrere Jahre hinweg gesammelte Projekterfahrungen im Hinblick auf den Nutzen für die Kinder systematisch dargestellt. Auch werden die Herausforderungen des Auftrags, entwicklungsförderliche Bedingungen für ein zunächst fremdes Kind herzustellen und zu diesem eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, aus unterschiedlicher Perspektive differenziert aufgearbeitet. Eine lohnende Lektüre für alle Menschen, die mit Kindern arbeiten.
(Table of content)
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1 Das Essener Schülerhilfeprojekt;12
3.1;1 Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen des Essener;13
3.2;Schülerhilfeprojektes;13
3.3;2 Das Projekt aus universitärer Perspektive;14
3.4;3 Das Projekt aus studentischer Perspektive;15
3.5;4 Das Projekt aus der Perspektive der Forschung;16
3.6;5 Die theoretische Einbettung des Projektes;16
3.7;6 Das Projekt aus interdisziplinärer Perspektive;17
3.8;7 Fazit;17
4;Kapitel 2 Unterstützung bei der Patenschaft: Die Arbeit in der Kleingruppe;18
4.1;1 Die wesentlichen Funktionen der Kleingruppenarbeit;18
4.2;2 Die Rahmenbedingungen der Kleingruppe;18
4.3;3 Die inhaltliche Arbeit in der Kleingruppe;19
4.4;4 Immer wiederkehrende Probleme in den Patenschaften;23
4.5;5 Extremfälle in den Patenschaften;27
4.6;6 Die Nachhaltigkeit der Patenschaften;28
4.7;7 Fazit;30
5;Kapitel 3 Förderung durch Patenschaft: Gibt es messbare Wirkungen?;31
5.1;1 Der Anspruch des Projekts und seine theoretische Begründung;31
5.2;2 Messbarkeit der Effekte einer Patenschaft;33
5.3;3 Die Stichprobe;34
5.4;4 Methoden der Datengewinnung;35
5.5;5 Ergebnisse;38
5.6;6 Diskussion;44
5.7;7 Ausblick;47
6;Kapitel 4 Langzeiteffekt des Patenschaftsprojekts: Die Patenschaft im Rückblick aus Kindersicht;48
6.1;1 Einleitung;48
6.2;2 Erinnerung an die Zeit mit der Patin;50
6.3;3 Kontakt;51
6.4;4 Offenheit gegenüber der Patin;55
6.5;5 Das habe ich gelernt;58
6.6;6 Andenken;61
6.7;7 Der Fall Annika dargestellt aus Sicht des Kindes und der Patin;62
6.8;8 Fazit;66
6.9;9 Anhang;67
7;Kapitel 5 Selbstvertrauen stärken der Fall Kevin;68
7.1;1 Einleitung;68
7.2;2 Kevins soziokultureller und familiärer Hintergrund;69
7.3;3 Vorgeschichte und Entstehung meiner Patenschaft mit Kevin;72
7.4;4 Die Tagebuchnotizen;74
7.5;5 Ein persönliches Resümee;118
7.6;6 Selbstvertrauen stärken als pädagogischer Auftrag eine Fallinterpretation;121
7.7;7 Resümee und Ausblick;139
8;Kapitel 6 Resümee;142
8.1;1 Unzureichende individuelle Förderung im Alltag der Kinder;142
8.2;2 Einbeziehen der relevanten erwachsenen Bezugspersonen: Risiko und Chancen, Grenzen und Möglichkeiten;143
8.3;3 Eine abschließende Betrachtung zum Verhältnis von Aufwand und Wirkung;144
9;Literaturverzeichnis;146
10;Autoren/-innenverzeichnis;149



