Erkenntnislehre : Eingel. v. Margret Kaiser-El-Safti (2011. 940 S. 23 cm)

個数:

Erkenntnislehre : Eingel. v. Margret Kaiser-El-Safti (2011. 940 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899677409

Description


(Text)
Die zweibändige "Erkenntnislehre" von Carl Stumpf ist einzigartig in ihrer Zielsetzung und Durchführung. Die Gründe für ihr in-Vergessenheit-Geraten nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden in der Einleitung behandelt. Frei von weltanschaulicher Voreingenommenheit berücksichtigt und würdigt Carl Stumpf alle Weisen des Erkennens, angefangen bei der alltäglichen Erkenntnis bis zu den abstraktesten Formen mathematisch-logischer, psychologischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Als unbestechlicher Anwalt einer empirischen Philosophie und Psychologie gilt die Zielsetzung in letzter Instanz der Lösung des Induktionsproblems, an welcher zeitgleiche diesbezügliche Bemühungen des Neukantianismus und des Logischen Positivismus scheiterten. Stumpfs Ansatz stützt sich sowohl auf eine akribische begriffliche und experimentelle Analyse der visuellen und der akustischen Wahrnehmung - wobei der akustischen Wahrnehmung erstmals epistemische Bedeutung beigemessen wird - als auch auf die Untersuchung methodologisch hinreichender Bedingungen der inneren Beobachtung (Introspektion). In der Konzeption der "Urphänomene" als rational-relationale Basis der sinnlichen Wahrnehmung (Stumpfs Verständnis von Phänomenologie) und der Aufteilung der Logik in universale und regionale Axiome - dem obersten analytischen "Satz des Einschlusses" subsumiert - werden die apriorischen Grundlagen der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants, der transzendentalen Ästhetik mit dem Postulat "reiner Formen" und der transzendentalen Logik mit dem Postulat "synthetischer Urteile a priori", abgelöst, und wird ein Logik und Empirie überbrückendes, ganzheitliches Erkenntnis- und Wissenschaftsmodell vorgestellt.
(Table of content)

(Author portrait)
Der Philosoph und Psychologe Carl Stumpf (1848-1936) hat den Begriff Sachverhalt in die Philosophie eingeführt und sich damit in diesem Fach einen Namen gemacht. Denn er gilt außerdem als Begründer der vergleichenden Musikwissenschaft.Stumpf war ein Schüler von Franz Brentano und Rudolf Hermann Lotze, unter dem er 1868 seine Dissertation in Göttingen verfasste. Nach seiner Habilitation 1870 wurde er nacheinander Professor an der Universität von Würzburg, Prag, Halle, München und Berlin. Als Lehrer hatte er einen wichtigen Einfluss auf Edmund Husserl, welcher als Begründer der modernen Phänomenologie gilt.Stumpfs Schüler Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler gründeten die Berliner Schule der Gestalttheorie.Der Philosoph und Psychologe Carl Stumpf (1848-1936) hat den Begriff Sachverhalt in die Philosophie eingeführt und sich damit in diesem Fach einen Namen gemacht. Denn er gilt außerdem als Begründer der vergleichenden Musikwissenschaft.Stumpf war ein Schüler von Franz Brentano und Rudolf Hermann Lotze, unter dem er 1868 seine Dissertation in Göttingen verfasste. Nach seiner Habilitation 1870 wurde er nacheinander Professor an der Universität von Würzburg, Prag, Halle, München und Berlin. Als Lehrer hatte er einen wichtigen Einfluss auf Edmund Husserl, welcher als Begründer der modernen Phänomenologie gilt.Stumpfs Schüler Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler gründeten die Berliner Schule der Gestalttheorie.