HOPPMANN - Eine unternehmerische Alternative : Mit demokratischer Beteiligung und sozialer Gerechtigkeit zum wirtschaftlichen Erfolg (2011. 356 S. 21 cm)

個数:

HOPPMANN - Eine unternehmerische Alternative : Mit demokratischer Beteiligung und sozialer Gerechtigkeit zum wirtschaftlichen Erfolg (2011. 356 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899677157

Description


(Short description)
Der Siegerländer Unternehmer Klaus Hoppmann hat im Jahre 1961 begonnen, in seinem mittelständischen Unternehmen tiefgreifende soziale Reformen durchzuführen, weil er an der Frage nach Gerechtigkeit im Wirtschaftsleben sehr interessiert war. Das Unternehmen wurde 1936 von seinem Vater gegründet und von seinem Sohn nach dem plötzlichen Tod des Vaters 1957 im Alter von 30 Jahren übernommen. Das Unternehmen gehört heute zu den großen Autohäusern in Deutschland und ist sehr erfolgreich am Markt. Sieben Fabrikate werden an acht Standorten verkauft und gewartet.
Gleiche Gewinnbeteiligung für alle Betriebsangehörigen - Mitbestimmung am Arbeitsplatz durch Arbeitsteams - paritätische Unternehmensleitung durch Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Betriebsräte in einem Wirtschaftsausschuss - Aufhebung des Privateigentums am Unternehmen durch Überführung in eine gemeinnützige Stiftung - das waren die großen Reformschritte, die zu einem alternativen Unternehmen führten, das als sozialethisches Gesamtkunstwerk bezeichnet werden kann, vielen bekannt unter der Bezeichnung das "Hoppmann Modell".
In diesem Jahr wird das Unternehmen 75 Jahre alt, und der Reformprozess hat vor genau 50 Jahren begonnen. Aus diesem doppelten Anlass erscheint das vorliegende Buch. Grundlagen und zahlreiche Einzelaspekte des Hoppmann Modells werden nicht zuletzt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens und der Stiftung beschrieben. Die Ergebnisse einiger empirischer Untersuchungen des Modells aus jüngster Zeit werden dargestellt und interpretiert. Die Arbeit der Hoppmann Stiftung "Demokratie im Alltag" kommt ausführlich zur Sprache. Abgedruckt werden Dokumente, die die grundlegenden Veränderungen im Betrieb betreffen.
Der Jubiläumsband verfolgt den Zweck, am Beispiel des Hoppmann Modells in einem marktradikalen Umfeld deutlich zu machen, dass demokratische Beteiligungsformen und soziale Gerechtigkeit im Betrieb zu beachtlichen wirtschaftlichen Erfolgen führen können.
(Text)
Der Siegerländer Unternehmer Klaus Hoppmann hat im Jahre 1961 begonnen, in seinem mittelständischen Unternehmen tiefgreifende soziale Reformen durchzuführen, weil er an der Frage nach Gerechtigkeit im Wirtschaftsleben sehr interessiert war. Das Unternehmen wurde 1936 von seinem Vater gegründet und von seinem Sohn nach dem plötzlichen Tod des Vaters 1957 im Alter von 30 Jahren übernommen. Das Unternehmen gehört heute zu den großen Autohäusern in Deutschland und ist sehr erfolgreich am Markt. Sieben Fabrikate werden an acht Standorten verkauft und gewartet. Gleiche Gewinnbeteiligung für alle Betriebsangehörigen - Mitbestimmung am Arbeitsplatz durch Arbeitsteams - paritätische Unternehmensleitung durch Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Betriebsräte in einem Wirtschaftsausschuss - Aufhebung des Privateigentums am Unternehmen durch Überführung in eine gemeinnützige Stiftung - das waren die großen Reformschritte, die zu einem alternativen Unternehmen führten, das als sozialethisches Gesamtkunstwerk bezeichnet werden kann, vielen bekannt unter der Bezeichnung das Hoppmann Modell. In diesem Jahr wird das Unternehmen 75 Jahre alt, und der Reformprozess hat vor genau 50 Jahren begonnen. Aus diesem doppelten Anlass erscheint das vorliegende Buch. Grundlagen und zahlreiche Einzelaspekte des Hoppmann Modells werden nicht zuletzt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens und der Stiftung beschrieben. Die Ergebnisse einiger empirischer Untersuchungen des Modells aus jüngster Zeit werden dargestellt und interpretiert. Die Arbeit der Hoppmann Stiftung Demokratie im Alltag kommt ausführlich zur Sprache. Abgedruckt werden Dokumente, die die grundlegenden Veränderungen im Betrieb betreffen. Der Jubiläumsband verfolgt den Zweck, am Beispiel des Hoppmann Modells in einem marktradikalen Umfeld deutlich zu machen, dass demokratische Beteiligungsformen und soziale Gerechtigkeit im Betrieb zu beachtlichen wirtschaftlichen Erfolgen führen können.

最近チェックした商品