Erwerbslosigkeit: Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung (2011. 180 S. m. Tab. 21 cm)

個数:

Erwerbslosigkeit: Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung (2011. 180 S. m. Tab. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899677065

Description


(Short description)

(Text)
Erwerbslosigkeit ist ein Thema von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz, besonders in den ostdeutschen Bundesländern. Im Vergleich zu Westdeutschland liegt hier die Arbeitslosenquote doppelt so hoch. Zudem bestätigen wissenschaftliche Befunde deutliche Zusammenhänge zwischen Erwerbslosigkeit und vielfältigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Seit Ende 2008 unterstützt ein Fachbeirat das sächsische Gesundheitsziel "Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen", das der gesellschaftlichen Herausforderung auch durch eine stärkere Vernetzung von Partnern aus Politik, Praxis und Wissenschaft begegnen will. Mit diesem Buch sollen Aktivitäten aus Forschung und Praxis in Sachsen, welche sich auf Erwerbslosigkeit und Gesundheit beziehen, einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden. Grundlage der Beiträge sind Arbeiten verschiedener wissenschaftlicher Institutionen aus den Bereichen der Psychologie, der medizinischen Soziologie sowie der Angewandten Sozialwissenschaften. Gezeigt wird, dass wissenschaftliches Handeln nicht nur die Aufarbeitung bereits vorliegender Forschungsergebnisse und die Durchführung weiterer Analysen bedeutet, sondern auch die Ableitung und Konzeption erfolgreicher Interventionen und deren Überprüfung. Die Komplexität erforderlicher Interventionsansätze, die von fairen Bildungschancen bereits im Kindesalter für alle sozialen Gruppen bis hin zum Umgang mit Erwerbslosen in der öffentlichen Wahrnehmung reichen, wird in 11 Leitsätzen des Fachbeirats zusammengefasst.
(Table of content)

(Author portrait)
Peter Richter ist Organisations- und Verwaltungssoziologe an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Dort promovierte er 2008 mit vorliegender Arbeit.

最近チェックした商品