"Nicht nur die Liebe zählt ..." : Lebenszufriedenheit und kultureller Kontext (2009. 548 S. 21 cm)

個数:

"Nicht nur die Liebe zählt ..." : Lebenszufriedenheit und kultureller Kontext (2009. 548 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899675344

Description


(Text)
Der Psychologie wird oft vorgeworfen, dass sie nur wenige Antworten gibt auf die Fragen, die die Menschen sich im Alltag stellen. Diese Lücke wird durch psychologisierende Laien- und Selbsthilfeliteratur gefüllt, wobei deren Aussagen im Alltag überwiegend mit den wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen verwechselt werden. Zu einem dieser Themen gehört die Frage, wie man glücklich werden kann, und damit verbunden, wie man Liebe, Erfolg und Bewunderung erlangen kann: "Alles, was im Leben zählt". Häufig wird stundenlang über das falsche Timing, den falschen Ort und die alles hemmenden Umstände im eigenen Leben und die besseren Gelegenheiten, die man woanders hätte, nachgegrübelt. Zum einen ist die Idee für diese Studie aus wissenschaftlichem Interesse entstanden, sich eher mit positiven Phänomenen und deren Förderung auseinanderzusetzen anstatt mit negativen Phänomenen und den Möglichkeiten, sie zu verhindern, und zum anderen aufgrund der fehlenden empirisch ermittelten Antworten,warum sich die Menschen an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit einmal - statt hier und jetzt - bessere Chancen auf Glück versprechen. Da es relativ viele Untersuchungen - darunter auch zahlreiche Kulturvergleiche - gibt, die Wohlstand und objektive Kriterien mit Wohlbefinden in Zusammenhang bringen, stellt sich die Frage, welche Kultur mit ihren Regeln, Normen und Traditionen dazu führt, dass Menschen, die in dieser Kultur ihre Sozialisation durchgemacht haben, sich in ihr glücklich fühlen. Eine andere Frage ist, ob diese Paradiesvorstellung vom Glücklichsein an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit universell ist: Wollen alle Menschen immer woanders sein? - Was schon ein Hinweis darauf wäre, dass sie sich unwohl fühlen. Die dritte Frage, auf die in dieser Untersuchung eine Antwort gesucht wird, beschäftigt sich damit, was es eigentlich ist, was in den Vorstellungen der Menschen "wirklich zählt", damit sie sich glücklich fühlen. Diese kulturvergleichende Untersuchung (Deutschland, Bulgarien, Frankreich und China) stellt einen neuen Ansatz vor, der bisher noch nicht intensiv untersucht wurde. Das daraus entstandene Werk zeichnet sich nicht nur durch solide wissenschaftliche Methodik aus, sondern ist durch seine interessanten Ergebnisse auch eine lesenswerte Lektüre für ein breites Publikum sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis.
(Author portrait)
Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, Psychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, University of Applied Sciences Osnabrück in Osnabrück.

最近チェックした商品