Die 68er : Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit (2018. 248 S. 21 cm)

個数:

Die 68er : Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit (2018. 248 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899657937

Description


(Text)
Die Studentenbewegung der» 68er« war ein markanter Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. Demokratisierung und Politisierung waren ihre Parolen, wissenschaftliches Hinterfragen, theorieerfülltes Argumentieren und antiautoritäres Agieren ihre Kennzeichen. Die Beteiligten wollten die Demokratie und das politische Denken neu begründen - diesmal von unten. Die Themen und Motive reichten von der Kulturrevolution über Kapitalismuskritik bis zum Wandel der Öffentlichkeit. Vielfalt kennzeichnet auch ihre historische Interpretation.Was von dem, was damals kritisiert und gefordert wurde, ist auch heute noch plausibel? Was ist aus heutiger Sicht obsolet oder falsch? Und was ist im Lichte neu-rechter Kritik an »68« auf neue Weise herausgefordert? Welche Wirkungen lassen sich auf die Beteiligten, die Hochschule, die Öffentlichkeit, auf Parteien und Verbände, auf Staat und Gesellschaft feststellen? Und was und sind - mit dem Blick nach 50 Jahren - positive Effekte, welches negative?Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge basieren auf der öffentlichen Vorlesungsreihe »Studentenbewegung - 50 Jahre danach« im Rahmen des »Offenen Hörsaals« an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2017, an der neben dem Herausgeber Wulf Hopf, Ulf Kadritzke, Jutta Müller-Tamm, Hajo Funke, Wolfgang Kraushaar, Birgit Mahnkopf, Gesine Schwan, Herrmann Kappelhoff, Nikolai Wehrs, Ingrid Gilcher-Holtey, Rudi Schmidt und Norbert Frei beteiligt waren. negative?

Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge basieren auf der öffentlichen Vorlesungsreihe "Studentenbewegung - 50 Jahre danach" im Rahmen des "Offenen Hörsaals" an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2017, an der neben dem Herausgeber Wulf Hopf, Ulf Kadritzke, Jutta Müller-Tamm, Hajo Funke, Wolfgang Kraushaar, Birgit Mahnkopf, Gesine Schwan, Herrmann Kappelhoff, Nikolai Wehrs, Ingrid Gilcher-Holtey, Rudi Schmidt und Norbert Frei beteiligt waren.
(Author portrait)
Knut Nevermann war zur Zeit der Studentenbewegung Vorsitzender des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der Freien Universität Berlin und dort an der Organisation des ersten Sit-in in der Bundesrepublik beteiligt. Der promovierte Jurist und habilitierte Politikwissenschaftler war später u.a. Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

最近チェックした商品