Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik : Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Reinhard Bispinck (2017. 336 S. 21 cm)

個数:

Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik : Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Reinhard Bispinck (2017. 336 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899657692

Description


(Text)
Im Gefolge der großen Krise von 2008 hat das neoliberale Dogma einesderegulierten Kapitalismus Risse bekommen. Gleichzeitig gewannen aufgrund ihres Beitrags zum Krisenmanagement nicht nur die Gewerkschaften, sondern auch die tarifliche Regulierung wieder an Ansehen.Diese Erfahrungen verminderten jedoch weder das der Tarifpolitik innewohnende Konfliktpotenzial, noch beendeten sie die Erosion des Flächentarifvertrags. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns war auch Reaktion auf die gesunkene Reichweite und Gestaltungskraft der Tarifpolitik. Gleichzeitig werfen wachsende soziale Ungleichheit, Prekarisierung, Digitalisierung sowie veränderte Wertschöpfungsketten neue Fragen für die gewerkschaftliche Tarifpolitik auf.Im vorliegenden Band analysieren und kommentieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Publizistik die strategischen Herausforderungen der Tarifpolitik im 21. Jahrhundert. Dabei reicht der Bogen von den Möglichkeiten und Grenzen der Lohnpolitik im Euroraum über »revolutionären Reformismus« in der Arbeitszeitfrage bis zur sozialen Innovation durch Tarifpolitik.Bezugspunkt vieler Beiträge ist die Arbeit des renommierten Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in Düsseldorf und seines langjährigen Leiters Reinhard Bispinck.
(Author portrait)
Die HerausgeberInnen:Gerhard Bäcker war Professor am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften. Seit 2012 arbeitet er als Senior Professor am Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.Heiner Dribbusch leitet das Referat Tarif- und Gewerkschaftspolitik beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.Christina Klenner leitet das Referat Genderforschung beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.Thorsten Schulten hat die Ehre, Reinhard Bispinck als Leiter des WSI-Tarifarchivs zu beerben. Außerdem lehrt er als Honorarprofessor an der Universität Tübingen.Die HerausgeberInnen: Gerhard Bäcker war Professor am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften. Seit 2012 arbeitet er als Senior Professor am Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Heiner Dribbusch leitet das Referat Tarif- und Gewerkschaftspolitik beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Christina Klenner leitet das Referat Genderforschung beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Thorsten Schulten hat die Ehre, Reinhard Bispinck als Leiter des WSI- Tarifarchivs zu beerben. Außerdem lehrt er als Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品