"Vergesst ja Nette nicht!" : Der Bremer Polizist und Judenreferent Bruno Nette (2017. 320 S. 23 cm)

個数:

"Vergesst ja Nette nicht!" : Der Bremer Polizist und Judenreferent Bruno Nette (2017. 320 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899657630

Description


(Short description)
Bruno Nette war zwischen 1940 und 1945 Gestapobeamter in Bremen und von November 1941 bis April 1945 (mit einer Unterbrechung 1943/44) der Bremer »Judenreferent«. Sein Enkel geht der Geschichte dieses NS-Täters nach, der sich nach 1945 - überwiegend erfolgreich - zu entlasten bemühte.
(Text)
Bruno Nette (1887-1960) organisierte die Deportationen der von den Nazis als jüdisch klassifizierten Menschen aus Bremen und dem Regierungsbezirk Stade. Er war an der Verfolgung und Ermordung von über 800 Menschen direkt beteiligt. Am 29. April 1945 wurde er von den Briten verhaftet.Bernhard Nette erforscht das Leben seines Großvaters und seiner Großmutter von der Kaiserzeit bis zur Bundesrepublik. Während der NS-Diktatur ging ein Riss durch die Familie in Bremen und in Varel mit ihren kommunistisch-sozialdemokratischen Mitgliedern und dem NS-treuen Großvater, aber auch durch die »unpolitische« Hitlerjugend-Generation.Obwohl die meisten Opfer des »Judenreferenten« ermordet worden waren und obwohl die Gestapo Bremen noch im März 1945 alle Akten verbrannt hatte, belasteten doch knapp 85% der Überlebenden Bruno Nette im März 1949 als Zeugen vor der 1. Bremer Spruchkammer. Sie erinnerten sich daran, wie er gegen Menschen, die in »privilegierter Mischehe« lebten, vorging und »Arier« zur Scheidung von jüdischen Ehepartnern zwingen wollte. Dazu kam seine fast pornographisch zu nennende Lust an der Verfolgung von »Rassenschande«. Dem entsprach allenfalls sehr bedingt das Bild des korrekten Beamten, das Bruno Nette von und für sich nach 1945 entwarf. Dass ca. 15% der Zeugen ihn teilweise sogar entlasteten, lag daran, dass sie aus den Reihen derjenigen Überlebenden stammten, die erst ab Herbst 1944 deportiert wurden, und dass er einige wenige von ihnen wegen des Herannahens der Alliierten vorsichtiger behandelte. Wie viele NS-Täter konnte Bruno Nette das über ihn gefällte Urteil bis zur Unkenntlichkeit abmildern. Anfangs noch als »Belasteter« eingestuft, wurde er am 23. Juni 1950 zum »Mitläufer« erklärt.Der Historiker Karl Heinz Roth: »Bernhard Nettes Buch ist eine kompromisslos offene Suche nach der historischen Evidenz, in der der existenzielle Antrieb, mit der Biografie eines schreibtischmörderischen Großvaters zurande zu kommen, beeindruckt. Dabei lotet der Autor alle Abgründe aus und wägt seine eigene Berechtigung zum Urteil (etwa über die Kollaborateure der jüdischen Gemeinde) immer wieder ab.«
(Author portrait)
Bernhard Nette, 1946 in Hamburg geboren, bis 2011 Lehrer, anfangs an einem Gymnasium, später an einer Gesamtschule in Hamburg-Bergedorf. Mitglied des Landesvorstands der GEW Hamburg und bis 1997 Chefredakteur der hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg. Veröffentlichungen u.a. zur Wehrmachtsausstellung und zur Geschichte des NS Lehrerbundes und der GEW in Hamburg.

最近チェックした商品