Karl Marx in Hamburg : Der Produktionsprozess des »Kapital« (2017. 184 S. durchgängig farbig gedruckt, mit vielen bislang unve)

個数:

Karl Marx in Hamburg : Der Produktionsprozess des »Kapital« (2017. 184 S. durchgängig farbig gedruckt, mit vielen bislang unve)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899657517

Description


(Text)
Im September 1867 wurde der Erste Band von »Das Kapital« ausgeliefert.Der Autor hatte den zweiten Teil seines Manuskripts am 12. April 1867 persönlich in die Bergstraße 26 gebracht. Setzer und Drucker in Leipzig hatten für das 800 Seiten starke Buch 1,9 Millionen Lettern gesetzt und 3,2 Tonnen Blei bewegt.Aber warum erschien »Das Kapital« gerade in Hamburg?Was für Verhältnisse herrschen in Hamburg, als Marx sein Manuskript dorthin bringt?Welchen Einfluss hatte die Herstellungsweise auf das Ergebnis?Wer arbeitete an dem Buch mit?Und was hatte Karl Marx eigentlich sonst noch mit Hamburg zu tun?Das Buch erschien parallel zur Ausstellung »Das Kapital« im Hamburger Museum der Arbeit, die noch bis zum 4. März 2018 gezeigt wird.Der wird es im Handsatz setzen und auf einer Schnellpresse in 1.000 Exemplaren drucken lassen. Ein Werk, das erklären soll, worin das treibende Moment kapitalistischer Gesellschaften besteht und warum nicht immer, sondern nur in bestimmten Krisen ein Umsturz und der Übergang zu einer anderen Gesellschaftsordnung möglich ist.

Herrscht in Hamburg bereits die kapitalistische Produktionsweise vor, als Marx das Manuskript dorthin bringt? Anhand wichtiger Orte und Institutionen und deren Veränderung bis in die Gegenwart erläutert Jürgen Bönig die Dynamik der Entwicklung, die im "Kapital" dargestellt wird. Der Wind des kapitalistischen Fortschrittes war 1867 noch ein leises Lüftchen...

Das Buch erscheint im August 2017 zur Eröffnung der Ausstellung "Das Kapital" im Hamburger Museum der Arbeit.
(Author portrait)
Jürgen Bönig ist Technikgeschichtler, organisierte während 25 Jahren im Museum der Arbeit zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen, insbesondere zum grafischen Gewerbe und zur Mobilität, arbeitet jetzt in der Stiftung Historische Museen Hamburg.

最近チェックした商品