Wie Eliten Macht organisieren : Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke (2019. 240 S. 21 cm)

個数:

Wie Eliten Macht organisieren : Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke (2019. 240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899656961

Description


(Short description)
Wer sind die Eliten und die Mächtigen in unseren Gegenwartsgesellschaften? Und wie beeinflussen sie Politik und demokratische Entscheidungsprozesse?
(Text)
Politikverdrossenheit und sinkende Wahlbeteiligung sind auch darauf zurückzuführen, dass Menschen sich machtlos wähnen und das Gefühl haben, dass »die da oben« sowieso alles im Alleingang entscheiden.Doch wer sind »die da oben«? Wer sind die Eliten und Mächtigen in unserer Gesellschaft? Welchen Einfluss üben sie auf politische Entscheidungsprozesse aus? Und vor allem: Wie organisieren sie das?Eine Beantwortung dieser Fragen erfordert eine kritische Beobachtung und Dokumentation der Konzentration von Machtressourcen. Denn die Beschränkung des Zugangs zu Machtquellen führt zu Ungleichheitsstrukturen, die eine Gefahr für das demokratische Gemeinwesen werden können.Neben einem Überblick über den Stand der Eliten- und Machtstrukturforschung behandeln die Autorinnen und Autoren den Einfluss von Wirtschaftseliten, Lobbyorganisationen und Machtzirkeln auf politische Steuerungsprozesse. Untersucht wird z.B. das Agieren der Bilderberg-Gruppe, eines Gesprächskreises von 140 »Koryphäen« aus Politik, Wirtschaft und Medien, die sich im Jahr 2015 in einem abgeschotteten Alpen-Hotel trafen (worauf das Titelfoto des Buches verweist), sowie des European Roundtable of Industrialists oder des Thinktanks Le Cercle.Schließlich werden auch die Medien einer kritischen Analyse unterzogen: Inwieweit kommen sie ihrer Rolle als Sprachrohr der »freien Meinungs- und Willensbildung« überhaupt noch nach?Mit weiteren Beiträgen vonThomas Dürmeier, Thomas Gijswijt, Adrian Hänni, Uwe Krüger, Irene Labner, Klarissa Lueg, Thomas Meyer, Michael Nollert, Jürgen Nordmann, Rainer Rilling, Carmen Schmidt, Christian Schneickert, Rudolph Stumberger, Barbara Wasner, Milosz Zielinski
(Review)
Auszug aus einem Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 9.6.2016: »Umso wichtiger ist, wenn kritische Geisteswissenschaftler sich dieser Elite annehmen und ihre Wirkung auf unser Leben untersuchen. Um es vorwegzunehmen: Verschwörungstheoretiker werden von dem Buch 'Wie Eliten Macht organisieren' enttäuscht sein. Wer aber die komplizierten Mechanismen der Machtausübung besser verstehen will, wird es mit viel Erkenntnisgewinn lesen... 'Warum konzentriert man sich so auf die Geheimhaltung von Bilderberg, wenn es jeden Tag Zehntausende Treffen gibt, deren Inhalt nicht öffentlich ist?', fragte De Castries [Vorsitzender der Bilderberg-Konferenz und Chef des Versicherungskonzerns Axa]. Man kann ihm nur zustimmen: Bilderberg transparenter zu machen, kann nur der Anfang sein, andere Klüngeleien müssen auch öffentlich werden. Das Buch 'Wie Eliten Macht organisieren' ist eine gute Grundlage dafür.«
(Author portrait)
Björn Wendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster (Schwerpunkt: Politische Soziologie).

最近チェックした商品