Streiken gegen den Krieg : Die Bedeutung der Massenstreiks in der Metallindustrie vom Januar 1918 (2., durchges. Aufl. 2015. 144 S. 210 mm)

個数:

Streiken gegen den Krieg : Die Bedeutung der Massenstreiks in der Metallindustrie vom Januar 1918 (2., durchges. Aufl. 2015. 144 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899656572

Description


(Text)
Die Streikbewegung für den Frieden im Jahr 1918 ist in ihrer Dimension in der deutschen Geschichte einmalig. Noch während des Krieges, im Zentrum der Rüstungsindustrie, beteiligten sich an ihr trotz Polizeiwillkür annähernd eine Million Menschen. Möglich wurde das durch eine Opposition, die umso stärker wurde, je länger der Krieg dauerte. Ihr Zentrum waren die revolutionären Obleute der großen Berliner Metallbetriebe.

Der Vorstand des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, der bis zum Kriegsende der Burgfriedenspolitik treu geblieben war, wurde im Oktober 1919 mit Zweidrittelmehrheit abgewählt. Der Kopf der revolutionären Obleute, Richard Müller, rückte in den Vorstand auf, und einer der Sprecher der Opposition - Robert Dißmann - wurde Vorsitzender. Die Streikbewegungen zeigen, wie sich unter schwierigsten Bedingungen Widerstand entwickelte und welche Kraft in dem organisierten Handeln der Gewerkschaften steckte.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Politische Bildung fand im Januar 2008 in der Bildungsstätte Berlin der IG Metall die Tagung "Streiken gegen den Krieg! - Die Bedeutung der Massenstreiks in der Metallindustrie vom Januar 1918" statt. Diese Streikbewegung, die eine Million Menschen ergriff, ist weitgehend verdrängt und vergessen. Sie gehört zu den wenigen großen politischen Streiks in der deutschen Arbeitergeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung dieses Streiks nicht nur für das Revolutionsjahr 1918, sondern auch für eine Gewerkschaft, die sich kritisch mit ihrer Geschichte auseinandersetzt, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. An zwei Tagen wurde dazu in Berlin-Pichelssee engagiert gestritten und diskutiert.

Mit diesem Band liegt erstmals eine gründliche Darstellung der Ereignisse vor. Er enthält die Vorträge der Tagung, eine biographische Würdigung des Sprechers der Revolutionären Obleute Richard Müller und eine Auswahl an Quellen und Dokumenten. "Eine informative und anschauliche Lektüre zu einem zu Unrecht in Vergessenheit geratenen bedeutsamen historischen Ereignis." (Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung)

最近チェックした商品