Demokratie demokratisieren : Plädoyers für ein besseres Wahl-, Abgeordneten- und Parteienrecht (2015. 200 S. 21 cm)

個数:

Demokratie demokratisieren : Plädoyers für ein besseres Wahl-, Abgeordneten- und Parteienrecht (2015. 200 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899656459

Description


(Text)
Die Menschen haben kein gutes Bild von der Politik und auch nicht von Parteien. Einen Großteil davon haben sich Politiker_innen selbst zuzuschreiben. Schnell verfallen sie in Reflexe, geben flapsige Antworten auf wichtige Fragen und oft denken sie nur bis zur nächsten Wahl. Im parlamentarischen Alltag bleiben Aufklärung und der Streit um das beste Argument auf der Strecke. So läuft die Demokratie Gefahr zu verschwinden, denn sie lebt vom Engagement vieler Menschen. Eigentlich müsste es der Wunsch von Politiker_innen sein, Menschen zu ermuntern, selbst aktiv zu werden. Deshalb müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein solches Engagement auch ermöglichen, statt es zu verhindern oder lediglich zu tolerieren.Die Autorin unterbreitet - auf Grundlage einer Analyse der geltenden Regelungen im Wahl-, Abgeordneten- und Parteienrecht sowie der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages - Vorschläge, wie Demokratie wieder demokratischer und lebendiger werden kann. Sie wirft einen Blick hinter die Kulissen parlamentarischer Abläufe, berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit zum Teil bis zur Unkenntlichkeit erstarrten Ritualen und erklärt, warum das geltende Wahlrecht dem Souverän nicht ausreichend Möglichkeiten an die Hand gibt, die Verhältnisse nachhaltig zu verändern. Stattdessen müssten den Bürger_innen Möglichkeiten eröffnet werden, auf Bundesebene sich auch über Volksentscheide an der politischen Willensbildung zu beteiligen, d.h. gesetzgeberisch tätig zu werden.Halina Wawzyniak nimmt den Blickwinkel der 'einfachen Wählerin', der 'einfachen Abgeordneten' und des 'einfachen Parteimitglieds' ein, der auf ihren Erfahrungen als Wählerin, Abgeordnete und Mitglied der Partei DIE LINKE sowie als an Parteien-, Wahl- und Satzungsrecht interessierten Juristin beruht.ck hinter die Kulissen parlamentarischer Abläufe, berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit zum Teil bis zur Unkenntlichkeit erstarrten Ritualen und erklärt, warum das geltende Wahlrecht dem Souverän nicht ausreichend Möglichkeiten an die Hand gibt, die Verhältnisse nachhaltig zu verändern. Stattdessen müssten den Bürger_innen Möglichkeiten eröffnet werden, auf Bundesebene sich auch über Volksentscheide an der politischen Willensbildung zu beteiligen, d.h. gesetzgeberisch tätig zu werden.

Halina Wawzyniak nimmt den Blickwinkel der "einfachen Wählerin", der "einfachen Abgeordneten" und des "einfachen Parteimitglieds" ein, der auf ihren Erfahrungen als Wählerin, Abgeordnete und Mitglied der Partei DIE LINKE sowie als an Parteien-, Wahl- und Satzungsrecht interessierten Juristin beruht.
(Author portrait)
Halina Wawzyniak ist rechts- und netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Sie hat einige Jahre als Rechtsanwältin und Justiziarin gearbeitet und ist Expertin für Wahl- und Parteienrecht.

最近チェックした商品