die 'große transformation' des 21. jahrhunderts : politische ökonomie des überflusses vs. marktversagen eine flugschrift (2013. 168 S. 21 cm)

個数:

die 'große transformation' des 21. jahrhunderts : politische ökonomie des überflusses vs. marktversagen eine flugschrift (2013. 168 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655544

Description


(Text)
Zur Erklärung der Wirkmächtigkeit des Neoliberalismus im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wird seit längerem immer wieder auf die Studie von Karl Polanyi zurückgegriffen, die 'The Great Transformation' im Titel führt.Der Autor wollte eigentlich sein Werk unter dem Titel 'Liberal Utopia' veröffentlichen. Denn nach seiner Auffassung war 'der Kern der großen Transformation das Versagen der Marktutopie. Die Ursprünge der Katastrophe lagen in dem utopischen Bemühen des Wirtschaftsliberalismus zur Errichtung eines selbstregulierenden Marktsystems. Aus einer solchen gefährlichen Sackgasse entstand im 20. Jahrhundert die faschistische Krise.'Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden - als eine Lehre aus der Katastrophe - die kapitalistischen Hauptländer zu 'gemischten Wirtschaftsordnungen'. Die 'Erneuerung' bestand aus weitreichenden Regulierungen auf den Arbeitsmärkten, sozialem und gemeinwirtschaftlichem Wohnungsbau sowie einer (inter-)national regulierten Geld- und Währungspolitik (Bretton Woods-System).Für das 'golden age' der Nachkriegsentwicklung trifft Polanyis Deutung also zu. Lässt sich aber im Umkehrschluss die Periode seit Ende der 1970er Jahre als erneute 'Great Transformation' deuten, in der es wieder zur 'Entbettung' kapitalistischer Marktdynamiken mit all ihren Folgewirkungen bis zur Großen Krise von 2008ff. gekommen ist? Und wenn ja, was wäre diesmal die Konsequenz für gesellschaftspolitische Alternativen?ton Woods-System).
Für das "golden age" der Nachkriegsentwicklung trifft Polanyis Deutung also zu. Lässt sich aber im Umkehrschluss die Periode seit Ende der 1970er Jahre als erneute "Great Transformation" deuten, in der es wieder zur "Entbettung" kapitalistischer Marktdynamiken mit all ihren Folgewirkungen bis zur Großen Krise von 2008ff. gekommen ist? Und wenn ja, was wäre diesmal die Konsequenz für gesellschaftspolitische Alternativen?
(Author portrait)
Joachim Bischoff ist Ökonom und Sozialwissenschaftler, Mitherausgeber der Zeitschrift Sozialismus. Christoph Lieber ist Verlagsmitarbeiter und Redakteur der Zeitschrift Sozialismus.

最近チェックした商品