Streiks in Gottes Häusern : Protest, Bewegung, Alternativen in kirchlichen Betrieben (2013. 216 S. 21 cm)

個数:

Streiks in Gottes Häusern : Protest, Bewegung, Alternativen in kirchlichen Betrieben (2013. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655537

Description


(Text)
In einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom November 2012 wurde höchstrichterlich festgestellt, dass Streiks in kirchlichen Betrieben möglich sind. Damit wurde zumindest anerkannt, dass auch für kirchliche Arbeitgeber das Grundgesetz gilt, wenngleich immer noch mit Sonderrechten.Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas sind die größten Anbieter im Sozial- und Gesundheitsdienst. Bundesweit gibt es Tausende kirchliche Einrichtungen mit etwa einer Million Beschäftigter, deren Arbeitseinkommen de facto aus Mitteln der öffentlichen Hand, den Sozial- und Pflegekassen bestritten werden.Der neoliberale Umbau des bundesdeutschen Sozialstaats hat vor kirchlichen Einrichtungen nicht halt gemacht. Das spüren die Beschäftigten, denn immer häufiger wird unter Verweis auf 'kirchliche Sonderregelungen' und ohne Tarifvertrag das Ansinnen nach ordentlicher Bezahlung und vernünftigen Arbeitsbedingungen abgewehrt. Und immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Leiharbeits- und ausgegliederten Firmen beschäftigt, mit noch einmal deutlich schlechterer Bezahlung. Auch Befristung, Teilzeit, Arbeitsverdichtung und Lohnkürzungen sind mittlerweile zu 'normalen' Instrumenten kirchlicher Betriebspolitik geworden.Die Autorinnen und Autoren leuchten die Hintergründe des kirchlichen Sonderstatus aus. Sie entwickeln Perspektiven, wie kirchliche Einrichtungen trotzdem sozial fair agieren könnten. Und sie berichten darüber, mit welchen originellen Ideen immer mehr Beschäftigte selbstbewusst und widerständig in kirchlichen Betrieben gewerkschaftlich aktiv sind. Christliche Nächstenliebe darf nicht vor den Türen von Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeheimen halt machen, Gott steht auf der Seite der Beschäftigten.harbeits- und ausgegliederten Firmen beschäftigt, mit noch einmal deutlich schlechterer Bezahlung. Auch Befristung, Teilzeit, Arbeitsverdichtung und Lohnkürzungen sind mittlerweile zu "normalen" Instrumenten kirchlicher Betriebspolitik geworden.
Die Autorinnen und Autoren leuchten die Hintergründe des kirchlichen Sonderstatus aus. Sie entwickeln Perspektiven, wie kirchliche Einrichtungen trotzdem sozial fair agieren könnten. Und sie berichten darüber, mit welchen originellen Ideen immer mehr Beschäftigte selbstbewusst und widerständig in kirchlichen Betrieben gewerkschaftlich aktiv sind. Christliche Nächstenliebe darf nicht vor den Türen von Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeheimen halt machen, Gott steht auf der Seite der Beschäftigten.
(Author portrait)
Frank Bsirske ist Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Ellen Paschke ist Mitglied des ver.di-Bundesvorstands und Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen; Berno Schuckart-Witsch ist Gewerkschaftssekretär in der ver.di-Bundesverwaltung, zuständig für Einrichtungen der Kirchen, Diakonie und Caritas.

最近チェックした商品