ABC der Alternativen 2.0 : Von Alltagswelt bis Wutbürger_innen (2012. 352 S.)

個数:

ABC der Alternativen 2.0 : Von Alltagswelt bis Wutbürger_innen (2012. 352 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655001

Description


(Short description)
166 Stichworte auf jeweils zwei Seiten von "Alltagsverstand" über "Mosaiklinke" bis "Wutbürger_innen". Kompakter gehen Alternativen nicht.
(Text)
Fünf Jahre nach Erscheinen des ersten "ABC der Alternativen" ist die Herausforderung, Gegenentwürfe zum neoliberalen Kapitalismus zu formulieren, dringlicher denn je. Die seit 2008 anhaltende multiple Krise des herrschenden Gesellschaftsmodells hat verheerende Auswirkungen für große Teile der Weltbevölkerung. Die globalen Proteste gegen die dominante Krisenbearbeitung und gegen Naturzerstörung, für Gerechtigkeit und eine weitgehende Demokratisierung eröffnen neue Räume für die Debatte um Alternativen und deren praktische Durchsetzung.
Das 2007 erstmals erschienene ABC der Alternativen wurde aktualisiert, komplett überarbeitet und um 40 neue Begriffe erweitert. Es bietet eine breite Auswahl an gesellschaftliche Alternativen denk- und sichtbar machenden Begriffen, die die Zukunft neu erschließen. Das Projekt, das sich als Teil globaler sozialer Bewegungen versteht, macht deutlich, wie sich eben jene Bewegungen globalisierungs kritische, sozial-ökologische, feministische, antirassistische verändert haben und mit welchen neuen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen
(Author portrait)
Die Herausgeber_innen: Ulrich Brand arbeitet als Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Bettina Lösch ist Privatdozentin und akademische Rätin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität Köln. Benjamin Opratko ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Stefan Thimmel ist Journalist und Publizist und arbeitet im Bereich Politische Kommunikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle vier sind Mitglieder der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AKG).

最近チェックした商品