Unverbesserlicher Optimist (Schriften zu Politik & Kultur 5) (2012. 152 S. 21 cm)

個数:

Unverbesserlicher Optimist (Schriften zu Politik & Kultur 5) (2012. 152 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899654790

Description


(Short description)
Eine Neu- und Wiederbegegnung mit Pierre Bourdieu - in bislang nicht auf deutsch veröffentlichten Gesprächen über sein wissenschaftliches und politisches Engagement.
(Text)
Was bleibt zehn Jahre nach dem Tod des französischen Soziologen von den Warnungen des Forschers und sich einmischenden Beobachters? In der Wissenschaft ist er längst zum Klassiker geworden, doch auch im politischen Feld erweisen sich seine Analysen immer wieder als vorausweisend. Der von ihm kritisierte Neoliberalismus hat in der großen Wirtschafts- und Finanzkrise endgültig seine Legitimation verloren, der Abbau des Wohlfahrtsstaates wird immer lauter hinterfragt, das wankende europäische Projekt lässt die von Bourdieu angeregten europäischen Generalstände lebhafter vermissen denn je, die Protestbewegungen in Nordafrika und Asien werden weltweit zitiert. Die von Bourdieu anvisierten 'kollektiven Intellektuellen' sind im Zeitalter des digital vernetzten Protests zumindest in Konturen sichtbar, wenn auch längst noch nicht überall wirkungsmächtig. Und immer noch sind große Teile der Intellektuellen selbst Teil der herrschenden Ideologie.Dieser Band präsentiert Bourdieu in eingehenden Gesprächen. Dabei gibt er Auskunft über seine wissenschaftliche Arbeitsweise - insbesondere 'Das Elend der Welt' und 'Meditationen' - und über sein politisches und soziales Engagement. Entgegen dem geläufigen Bild Bourdieus als gesellschaftlicher Pessimist und Erforscher der sozialen Miseren finden sich hier zahlreiche Anregungen für einen wissenschaftlich begründeten, sich selbst bewussten Widerstandsgeist.
(Author portrait)
Der Autor:Pierre Bourdieu (1930-2002) war Professor für Soziologie am Collège de France in Paris. Seine wichtigsten Arbeiten: 'Die feinen Unterschiede' (Frankfurt a.M. 1982), 'Homo academicus' (Frankfurt a.M. 1988), 'Der Staatsadel' (Konstanz 2004), 'Die Regeln der Kunst' (Frankfurt a.M. 1999), 'Das Elend der Welt' (Konstanz 1997), 'Gegenfeuer' (Konstanz 1998 und 2001).Die Herausgeberin:Margareta Steinrücke ist Referentin für Frauen-, Geschlechter- und Arbeitszeitpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen.

最近チェックした商品