Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus : In Kooperation mit der 'Bewegungsakademie' und der 'tageszeitung' (2008. 240 S. 21 cm)

個数:

Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus : In Kooperation mit der 'Bewegungsakademie' und der 'tageszeitung' (2008. 240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899652277

Description


(Short description)
Sind Neoliberalismus, Massenarbeitslosigkeit und Prekarisierung durch Solidarische Ökonomie überwindbar?
(Text)
Unternehmungen Solidarischer Ökonomie sind ein großes kulturelles und persönliches Projekt. Sich mit anderen demokratisch zusammenzuschließen, um etwas zu unternehmen, ist ein Gegengift zur "Kultur des neuen Kapitalismus" (Sennett) mit seinem Zwang zu ständiger Flexibilität, Mobilität und Unsicherheit.Demokratische Mitbestimmung im Arbeitsleben entspricht dem Bedürfnis nach Autonomie und sozialer Verbundenheit und kann helfen, Angst vor Entlassung und Erwerbslosigkeit zu mindern. Die Herausforderung besteht freilich darin, dass die Potenziale von Gemeinschaft und Zusammenarbeit nicht durch die typischen Nachteile wieder zerstört werden, wie z.B. undemokratisches Verhalten, Gruppendruck und -konservatismus. Gute Zusammenarbeit und Umgang mit Konflikten in den Projekten Solidarischer Ökonomie sind daher ein Feld für soziales Lernen.Dieses Buch ist aus dem größten progressiven politischen Kongress des Jahres 2006 hervorgegangen. Dort wurde die Frage gestellt "Wie wollen wir wirtschaften?" und der bereits bestehende Sektor der Solidarischen Ökonomie sichtbar gemacht. Die AutorInnen liefern eine Fundgrube spannender Ideen und Konzepte von der "alten" Genossenschaftsbewegung bis zu den heutigen internationalen Bewegungen selbstorganisierter ökonomischer Alternativen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, die Idee Solidarischer Ökonomie weiterzutragen und zu stärken.
(Author portrait)
Sven Giegold, Wirtschaftswissenschaftler, gehört zu den Gründern von Attac Deutschland. Er war jahrelang Mitglied im Attac-Koordinierungskreis und lebt und arbeitet in Projekten Solidarischer Ökonomie in Verden.Dagmar Embshoff hat Geographie (Schwerpunkte Regionalentwicklung und internationale Umweltpolitik) sowie Erwachsenenbildung studiert. Sie ist im Vorstand der Bewegungsakademie e.V., lebt und arbeitet im Ökozentrum Verden und hat den Kongress 'Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus' koordiniert. 2007 absolvierte sie eine Fortbildung bei der innova eG als Genossenschaftliche Projektentwicklerin.Redaktionsgruppe:Danke an die engagierte Redaktionsgruppe aus dem Kreis der Kongressvorbereitung, die die Bucherstellung konzeptionell und teilweise auch redaktionell und übersetzungstechnisch unterstützt hat: Karl Birkhölzer (TU Berlin, Technet, Europäisches Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung), Judith Dellheim (Sozialforumsbewegung, die LINKE, rls), Günther Lorenz (Technet), Clarita Müller-Plantenberg (Uni Kassel & Verein zur Förd. der Solidarischen Ökonomie Kassel), Gisela Richter (LolaPress, Gründung Frauenanstiftung), Irmtraud Schlosser (Kooperationsstelle FU-DGB an der FU-Berlin), Viviana Uriona (attac-KoKreis) und Elisabeth Voß (Contraste, Netzwerk Selbsthilfe und Netz für Selbstverwaltung und Selbstorganisation).

最近チェックした商品