Einführung in die Lebensversicherungsmathematik (2. Aufl. 2010. XIII, 288 S. 24 cm)

個数:

Einführung in die Lebensversicherungsmathematik (2. Aufl. 2010. XIII, 288 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899524666

Description


(Text)
In Zeiten tief greifenden demographischen Wandels gewinnt die private Lebensversicherung stetig an Bedeutung für die finanzielle Absicherung des Einzelnen in unserer Gesellschaft. Ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise der privaten Lebensversicherung und ihrer Produkte ist daher nicht nur für den klassischen Lebensversicherungsmathematiker in aktuariellen Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen von Bedeutung, sondern auch für zahlreiche primär betriebswirtschaftlich geprägte Tätigkeiten im Finanzdienstleistungswesen und darüber hinaus.

Daraus ergab sich die Zielsetzung für dieses Buch. Die Autoren wenden sich an den Leser aus Hochschule, Akademie und beruflicher Praxis, der einen raschen und sicheren Einstieg in die klassische Mathematik der Lebensversicherung sucht. Darüber hinaus wollen sie den Interessierten zur weiteren Beschäftigung mit den zahlreichen Zweigen dieses mathematischen Anwendungsgebietes motivieren. Anschauliches Beispiel- und Übungsmaterial erleichtert den Sprung von der Theorie in die Praxis der Tarifwelt eines
Lebensversicherungsunternehmens.

Die überarbeitete zweite Auflage wurde durch die grundlegende Reform des Versicherungsvertragsrechts, Änderungen bei den Rechnungsgrundlagen und die vorbereitenden Maßnahmen für Solvency II notwendig. Im Zentrum der Darstellung steht weiterhin das klassische Gerüst der Tarifgestaltung, das die Autoren unter dem Oberbegriff der Prämienkalkulation präsentieren, flankiert von einer Darstellung der rechtlichen und mathematischen Voraussetzungen. Die mathematischen Voraussetzungen umfassen Elemente der klassischen Finanzmathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie eine Diskussion der wesentlichen Rechnungsgrundlagen.
(Author portrait)
Führer, Christian
Prof. Dr. Christian Führer ist Leiter des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmarketing am Standort Mannheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (kurz DHBW Mannheim; ehemals Berufsakademie Mannheim). Nach einem Studium der Mathematik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion begann Prof. Dr. Führer seine berufliche Laufbahn 1997 im Aktuariat der Inter Versicherungsgruppe, Mannheim. Unmittelbar vor seiner Berufung an die Duale Hochschule im September 2000 war er als Produktmanager Personenversicherung bei der Mannheimer AG Holding tätig. Prof. Dr. Führer hat mehrere versicherungswissenschaftliche und mathematische Lehrbücher veröffentlicht (Asset Liability Management in der Lebensversicherung, Einführung in die Lebensversicherungsmathematik, Versicherungsbetriebslehre, Wirtschaftsmathematik) und ist Verfasser zahlreicher Fachartikel zu unterschiedlichen Fragen der Versicherungswirtschaft (u. a. Preferred-Lives-Produkte, Größenvorteile in der Versicherungswirtschaft, Ratings von Versicherungsprodukten). Daneben ist er als Seminarleiter für versicherungswirtschaftliche Seminare bei der Management Circle AG und als Gastredner im Rahmen von Tagungen und Veranstaltungen in der Versicherungswirtschaft aktiv.

Grimmer, Arnd
Prof. Dr. Arnd Grimmer studierte Mathematik an der Universität Heidelberg und arbeitete dort als wissenschaftlicher Assistent (Promotion 1998). Anschließend war er bis 2007 in der betrieblichen Praxis verschiedener deutscher Lebensversicherer tätig, zunächst in der Anwendungsentwicklung vertriebsunterstützender und bestandsverwaltender Systeme, zuletzt als Aktuar in der Produktentwicklung. Seit 2008 ist er Professor im Studiengang Insurance and Finance an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain (vormals Fachhochschule Wiesbaden).

最近チェックした商品