Grenzüberschreitende Unternehmenssanierung im Lichte der EuInsVO (Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Bd.10) (2007. XXIX, 246 S. 230 mm)

個数:

Grenzüberschreitende Unternehmenssanierung im Lichte der EuInsVO (Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Bd.10) (2007. XXIX, 246 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 246 S.
  • 商品コード 9783899494297

基本説明

Unter Berücksichtigung der Entwicklungen im deutschen, österreichischen, englischen und spanischen Insolvenzrecht.

Description


(Short description)

(Text)

Mit dem Inkrafttreten der EuInsVO am 31. Mai 2002 haben die europäischen Mitgliedstaaten erstmals eine verbindliche Vorgabe für die Koordination und Gestaltung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren erhalten. Es besteht nunmehr eine gemeinsame Basis zur Beantwortung der drei klassischen Fragen des Internationalen Insolvenzrechts: die Bestimmung der internationalen Zuständigkeit, die Abgrenzung der räumlichen Wirkungserstreckung eines im Inland eröffneten Insolvenzverfahrens und die Voraussetzungen für die Anerkennung der Wirkungen eines im Ausland eröffneten Insolvenzverfahrens im Inland. Gleichwohl besteht in wesentlichen Punkten noch eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen der europäischen Insolvenzrealität und dem Regelungskonzept der EuInsVO.

Die vorliegende Untersuchung stellt dar, welche Probleme konkret die Sanierung europaweit operierender Unternehmen und Konzerne in der Insolvenz in der Praxis bereitet, und widmet sich der Frage, ob diese Probleme wenn nicht allein durch die Praxis, so durch die nationalen Gesetzgeber im Sinne einer Fortbildung der durch die EuInsVO angestoßenen Entwicklung eines "europäischen Insolvenzrechts" im Wege der Konvergenz gelöst werden können. Nur durch Vergleich unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen lässt sich die Existenz oder die Möglichkeit derartiger Konvergenzbewegungen feststellen. Die Insolvenzrechtssysteme Deutschlands, Österreichs, Englands und Spaniens mit ihren jeweils unterschiedlichen Hintergründen werden für diesen Vergleich herangezogen. Schließlich wird dargelegt, in welcher Weise die EuInsVO und die nationalen Rechte nachreguliert werden sollten, um den Insolvenzpraktikern geeignete Instrumente und Mechanismen für die Bewältigung grenzüberschreitender Unternehmensinsolvenzen an die Hand zu geben.

(Table of content)

A. Einleitung
I. Einführung in das Thema
II. Ziele dieser Arbeit
III. Das "europäische Insolvenzrecht"
IV. Rechtsvergleichung im Allgemeinen und im Besonderen
B. Probleme grenzüberschreitender Konzernsanierung
I. Einleitung
II. Der Sanierungsgedanke im europäischen Insolvenzrecht
III. europäische Konzerninsolvenzen
C. Die Rolle der EuInsVO
I. Entwicklung, Funktion und Struktur der EuInsVO
II. Sanierungsverfahren im Lichte der EuInsVO
III. Problem Konzerninsolvenzen
IV. Zusammenfassung
D. Rechtsvergleichende Betrachtungen im Hinblick auf eine europäische Konvergenz des Sanierungs- und Konzerninsolvenzrechts
I. Einleitung
II. Deutschland
III. Österreich
IV. England
V. Spanien
VI. Auswertung und Ergebnisse der rechtsvergleichenden Betrachtung
E. Resümee und Ausblick
I. Problemkreis grenzüberschreitende Sanierungen
II. Problemkreis grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen


(Short description)

最近チェックした商品