Reger-Werkausgabe, Bd. II/9 : Werke für gemischten Chor a cappella II (1904-1914) (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reger-Stiftung) (2021. 244 S. 32.5 cm)

個数:

Reger-Werkausgabe, Bd. II/9 : Werke für gemischten Chor a cappella II (1904-1914) (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reger-Stiftung) (2021. 244 S. 32.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899484182

Description


(Text)
Dieser zweite Teilband umfasst die zwischen 1904 und 1914 komponierten gemischten Chöre Regers. Es überwiegen die geistlichen Werke mit den großen Motetten op. 110 (Mein Odem ist schwach, Ach Herr, strafe mich nicht!, O Tod, wie bitter bist du), den Acht geistlichen Gesängen op. 138 und dem fragmentarischen Vater unser. Die liturgische Gebrauchsmusik ist mit der Oster-Motette Lasset uns den Herren preisen, den Vier Kirchengesängen und den englischsprachigen Responsories vertreten. Bei den weltlichen Werken dominieren die Zwölf Chöre aus dem Volksliederbuch, flankiert von dem für ein Schulbuch entstandenen Good Night und dem Abschiedslied für Fritz Stein.Seit Januar 2008 entsteht im Max-Reger-Institut (MRI) in Karlsruhe eine wissenschaftlich-kritische Ausgabe von Werken Regers (RWA). Sie wird von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur gefördert und beschreitet in der Anlage als Hybrid-Edition neue Wege der Editionstechnik.Erstmals wird in dieser Ausgabe das zum Band gehörende digitale Angebot nicht mehr auf einem Datenträger, sondern in einem Online-Portal publiziert.Inhalt:Vier Kirchengesänge WoO VI/20Motette »Mein Odem ist schwach« op. 110 Nr. 1Vater unser WoO VI/22Motette »Ach Herr, strafe mich nicht!« op. 110 Nr. 2Responsories WoO VI/23Lasset uns den Herren preisen WoO VI/24Motette »O Tod, wie bitter bist du« op. 110 Nr. 3Good Night WoO VI/25Zwölf Chöre aus dem Volksliederbuch WoO VI/26Abschiedslied WoO /VI 27Acht geistliche Gesänge op. 138
(Author portrait)
Max Reger, geb. 1873 in Brand (bayr. Oberpfalz), gest. 1916 in Leipzig. Schüler von H. Riemann. Seit 1905 Lehrer für Orgel und Komposition an der Akademie in München, hier auch erste Anerkennung als Orgelkomponist; ab 1907 Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium, daneben 1911 - 14 Leiter der Meininger Hofkapelle. Reger, der als Lehrer großen Einfluss erlangte, wandte sich von den Idealen der Neudeutschen ab und knüpfte an J. Brahms an; er verschmolz eine ausdrucksstarke Harmonik mit der an J. S. Bach geschulten Polyphonie mit Formen des Spätbarock und der Klassik; die eigentlichen Kompositionsbereiche Regers bilden Orgel- und Kammermusik. In seinem bedeutendsten geistlichen Chorwerk "Der 100. Psalm" (1908/09) geht Reger an die Grenze der Tonalität.

最近チェックした商品