Description
(Text)
Die rapide Transformation der modernen Gesellschaft und die daraus resultierende Individualisierung von Bildungs- und Erwerbsbiografien berührt auch die Institution Museum. Zunehmend stellt sich die Frage, ob Museen nicht über die Informationsvermittlung und Unterhaltung hinaus noch weitere Funktionen erfüllen können und müssen - nicht zuletzt, um ihre Aufgabe für die Gesellschaft stärker zu legitimieren. Inwiefern können Museen auch dem Erwerb von sozialen Kompetenzen dienen und die Beschäftigungsfähigkeit und Neuorientierung von Menschen in unserem von Diskontinuität geprägten Lebensalltag unterstützen?Der Band, der die Ergebnisse einer in 16 europäischen Ländern durchgeführten Langzeitstudie präsentiert, geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie innovative Museen schon heute als Laboratorien zur Erprobung neuer Lebensentwürfe wirken können.
(Review)
"Das (...) Buch ist eine profunde Sammlung von (insgesamt 29) Aufsätzen und Vorträgen, die nicht nur innerhalb dieses Projektreigens entstanden sind, sondern sich überhaupt als für die umrissene Fragestellung relevant erwiesen haben." (G. Wahlefeld, Zentralblatt für Geologie und Päläontologie, 5-6 /2009)
(Author portrait)
Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung.