Jurameer : Niedersachsens versunkene Urwelt (2014. 96 S. 262 Farb- und 13 Schwarzweißabbildungen, 1 ausklappb)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Jurameer : Niedersachsens versunkene Urwelt (2014. 96 S. 262 Farb- und 13 Schwarzweißabbildungen, 1 ausklappb)

  • ウェブストア価格 ¥2,345(本体¥2,132)
  • PFEIL(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 10.00
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 42pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899371727

Description


(Text)
Wo sich heute das Braunschweiger Land befindet, lan in der Jurazeit (vor 201 bis 145 Millionen Jahren) ein Schelfmeer.Die Lebewesen dieses Meeres werden anhand von Fossilien aus dem Braunschweiger Land, zum Teil auch anderer Gebiete, vorgestellt.Wie es in diesem Meer unter Wasser damals ausgesehen haben mag und welche Tiere dort lebten, veranschaulicht ein großes, ausklappbares Lebensraumbild.
(Table of content)
Vorwort (ULRICH JOGER) 3Stratigraphie (Schichtenfolge) und Paläogeographie des Unterjura (Lias) und Mitteljura (Dogger) im Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen (HENNING ZELLMER) 4-6Das schwarze Jurameer und seine unsichtbaren Bewohner (CARMEN HEUNISCH) 7-10Insekten und andere Gliederfüßer (JAN-MICHAEL ILGER) 10-18Mollusken und Brachiopoden des Lias und Dogger (URS HOCHSPRUNG und HENNING ZELLMER) 18-44Stachelhäuter (Echinodermata), der Tierstamm der 'Magischen Fünf' (FRITZ J. KRÜGER) 45-54Fische des norddeutschen Unterjurameeres (MICHAEL KLOPSCHAR) 54-69Ichthyosaurier (ULRICH JOGER) 69-78Die Plesiosaurier und Pliosaurier des Jurameeres (RALF KOSMA) 78-82Die Krokodile des Jurameeres (RALF KOSMA) 83-85Flugsaurier (RALF KOSMA) 86-87Fressen und Gefressenwerden (ROLF BERNHARD HAUFF und DETLEV THIES) 87-91Pflanzen aus dem nordwestdeutschen Jurameer (RALF KOSMA) 91-94Weiterführende Literatur 94-95Das Großbild 'Leben im Jurameer' 96
(Extract)
Wer im Internet nach 'Jurameer' sucht, bekommt Informationen über das schwäbisch-fränkische Meeresbecken und seine schon klassische Erforschung im 19. Jahrhundert. Weniger bekannt ist, dass das jurassische Schelfmeer auch an verschiedenen Stellen in Norddeutschland aufgeschlossen ist - insbesondere im Braunschweiger Land und im Raum Hildesheim. Die jurassischen Aufschlüsse im Braunschweiger Land sind auch für den Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen - den größten und vielfältigsten deutschen Geopark, welcher im Naturhistorischen Museum Braunschweig einen Infopunkt und in Königslutter eines seiner beiden Zentren besitzt - von herausragender Bedeutung.Die paläontologische Arbeitsgruppe am Staatlichen Naturhistorischen Museum hat sich vor einigen Jahren auf die in der Museumssammlung bereits durch gut erhaltene Belegstücke von Ichthyosauriern, Meereskrokodilen, Fischen und Ammoniten vertretenen Fundorte Schandelah und Braunschweig-Hondelage besonnen und dort neue Grabungen begonnen. Unterstützung erhielten wir dabei von Privatsammlern, insbesondere MICHAEL KLOPSCHAR, dem Naturschutzverein FUN e. V. in Hondelage, dem Freizeit- und Erlebnismuseum FEMO in Königslutter und der Dr.-Scheller-Stiftung. Mit Hilfe eines Teams aus Profis und Autodidakten gelangen spektakuläre Neufunde, so der des Stenopterygius 'Michel aus Hondelage', der gemeinsam mit einem Eurhinosaurus eingebettet worden war.Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Fauna jenes warmen Flachmeeres, das im Unter- und Mitteljura unsere Region bedeckte. Einige Mikro- und Makrofossilien belegen darüber hinaus, dass das Festland bzw. einzelne Inseln nicht weit waren. Für die paläoökologischen Untersuchungen sind wir insbesondere Dr. CARMEN HEUNISCH vom Landesamt für Bergbau, Energie und Ökologie in Hannover zu Dank verpflichtet.Eine großzügige Beihilfe des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ermöglichte den Druck dieses Begleitbuchs. Wir hoffen, mit diesem Band einen bleibenden Beitrag zur Erforschung des noch wenig bekannten norddeutschen Jurameers geleistet zu haben und blicken weiteren Grabungsergebnissen mit gespannter Erwartung entgegen.Braunschweig, im Februar 2014Prof. Dr. ULRICH JOGER,Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig

最近チェックした商品