- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geology
Description
(Table of content)
Inhalt
1. Aufgabenstellung 7
2. Allgemeine Einführung 7
3. Geologischer Bau der Umgebung von Teplá 10
3.1 Kristallines Grundgebirge 10
3.2 Molassefolgen des Karbons 11
3.3 Känozoischer (Jüngerer) Vulkanismus 11
4. Das Gestein Trachyt und seine Verwendung als Werkstein 14
4.1 Das Gestein Trachyt 14
4.2 Vorkommen von Trachyt in Mittel- und Südeuropa 16
4.3 Der Teplá-Trachyt 21
5. Physikalische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung der Gesteinseigenschaften 28
5.1 Petrographisch-mineralogische Untersuchungen 28
5.2 Porenraumbezogene Kennwerte 29
5.3 Verformungseigenschaften unter hygrischer Beanspruchung 31
5.4 Festigkeitseigenschaften 33
5.5 Verwitterungssimulation 37
6. Verwitterung von Teplá-Trachyt 39
6.1 Chemisch-physikalische Randbedingungen im Tepler Hochland (natürlich und anthropogen) 39
6.2 Verwitterung in der Natur 40
6.3 Schadensformen 40
6.4 Aufstellung von Schadensklassen 49
6.5 Kartierungen an ausgewählten Versuchsflächen 49
6.6 Verwitterungsprozesse 54
6.7 Schadensmechanismen 61
7. Diskussion und Interpretation der Verwitterungsmechanismen 88
7.1 Ineinandergreifende Prozesse 88
7.2 Veränderung von Schallgeschwindigkeit, E-Moduli und Druckfestigkeit in Abhängigkeit vom Grad der Verwitterung 90
7.3 Schäden durch Hitzeentwicklung 94
7.4 Verfärbungen 96
7.5 Schlussfolgerung 98
8. Ausblick 100
9. Literaturverzeichnis 101
A Anhang 107
A1 Schadenskartierung an den Trachytwerksteinen des Hroznata-Portals (Legende: Tab. 5, S. 41) 107
A2 Ermittelte Kennwerte aus dem Frost-Tau- und Glaubersalz-Versuch 108
A3 Ergebnisse aus dem Erhitzungsversuch im Muffelofen (Kapitel 6.7.6.2) 121