Wanderungen in die Erdgeschichte. Bd. 23 Den Main entlang durch das Fränkische Schichtstufenland (2009. 208 S. m. 214 Farb- u. 17 SW-Abb. sowie 2 Ktn. 24 cm)

個数:

Wanderungen in die Erdgeschichte. Bd. 23 Den Main entlang durch das Fränkische Schichtstufenland (2009. 208 S. m. 214 Farb- u. 17 SW-Abb. sowie 2 Ktn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899370928

Description


(Short description)
Auf seinen 524 Kilometern von der Quelle im Grundgebirge des Fichtelgebirges bis zur Mündung in den Rhein durchfließt der Main das gesamte süddeutsche Schichtstufenland mit Jura, Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein. Die beiden Autoren erläutern die Erdgeschichte dieser vielfältigen Landschaft, ergänzt durch zahlreiche Grafiken und Fotos, sehr anschaulich und nehmen oft Bezug auf kunstgeschichtlich und historisch interessante Örtlichkeiten. Die Exkursionen folgen im Wesentlichen, aber mit Abstechern, dem Maintalradweg. Die sieben Abschnitte umfassen: das Grundgebirge Ostbayerns das Oberfränkische Bruchschollenland die Obermain-Alb den Keuper zwischen dem Steigerwald und den Haßbergen das Main-Dreieck das Main-Viereck sowie das Grundgebirge und das Perm des Vorspessarts.
(Table of content)
Inhalt
1 Vorwort 7
2 Landschaft und Geologie im Überblick 9
3 Kurzer Abriss des erdgeschichtlichen Aufbaus 9
4 Landschaftsgeschichte: Vom Jura-Meer zum Schichtstufenland 17
5 Ergebnis: Das Fränkische Schichtstufenland 26
6 Exkursionsverlauf 33
A. Der Main im Grundgebirge Ostbayerns 33
B. Durch das Oberfränkische Bruchschollenland (Von Bad Berneck bis Marktzeuln) 39
C. Im Jura um die Obermain-Alb (Von Hochstadt a. M. nach Bamberg) 57
D. Mit dem Mittelmain durch den Keuper zwischen Steigerwald und den Haßbergen (Von Bamberg bis Schweinfurt) 80
E. Durch den Muschelkalk des Main-Dreiecks (Von Schweinfurt bis Karlstadt) 106
F. Im Main-Viereck durch den Buntsandstein(Von Gemünden bis Aschaffenburg) 152
G. Grundgebirge und Zechstein des Vorspessarts (von Aschaffenburg durch den Vorspessart bis Alzenau) 178
7 Literatur 199
(Extract)
"Vorwort Eine Reise entlang des Mains ist etwas ganz Verlockendes. Generationen von Touristen, Künstlern oder auch nur Heimatliebenden folgten dem Lauf des größten Ost-West fließenden Stroms Mitteleuropas ganz oder abschnittsweise. Etliche haben ihre Erinnerungen in Aufsätzen und Büchern zu Papier gebracht. Einer der frühesten und vielleicht der prominenteste unter den Mainreisenden, ALBRECHT DÜRER, hinterließ uns nur einen buchhalterischen Bericht. Andere schufen bemerkenswerte Dokumentationen vergangener Epochen, viele sind zumindest erwähnenswert. Eine erste touristische Beschreibung des Maingebietes veröffentlichte 1847 LUDWIG BRAUNFELS. Dabei verwendete er 54 Stahlstiche von FRITZ BAMBERGER, von denen wir im Folgenden einige wiedergeben.
Es ist merkwürdig, dass keine größeren Führer zur Geologie entlang des Mainlaufs existieren, obwohl der Fluss auf seinem Weg zur Mündung Gesteine mehr oder weniger aller wichtigen Epochen der Erdgeschichte Süddeutschlands quert. Der Main quert das Grundgebirge im Osten und im Westen und dazwischen das Fränkische Schichtstufenland. Geologische Gepflogenheit ist es, die Gesteine von den ältesten zu den jüngsten zu beschreiben. In diesem Fall ist es dagegen sinnvoll, die geologischen Zeugnisse von der Quelle im Fichtelgebirge entlang des Flusslaufs bis zur hessischen Mainebene westlich von Aschaffenburg zu beschreiben. Auf diese Weise werden sieben Abschnitte durchquert, und zwar:
A. Der Main im Grundgebirge Ostbayerns
B. Durch das Oberfränkische Bruchschollenland
C. Um die Obermain-Alb
D. Im Keuper zwischen dem Steigerwald und den Haßbergen
E. Der Muschelkalk im Main-Dreieck
F. Der Buntsandstein im Main-Viereck
G. Im Grundgebirge und Perm des Vorspessarts
Diesen beschreibenden Abschnitten ist ein kurzer geologischer Überblick und ein Abriss der Erd- und Landschaftsgeschichte vorangestellt.
Die vorgeschlagene Reise unternimmt man am besten mit dem Fahrrad, immer flussab, von Osten nach Westen. Bei der Beschreibung halten wir uns deshalb eng an den ausgeschilderten Main-Radweg. Allerdings beschreibt der vorliegende Band auch geologische Besonderheiten abseits der ausgeschilderten Route. Einige Abschnitte wurden bereits früher durch Bände dieser Reihe berührt, wie die Obermain-Alb mit dem Oberfränkischen Bruchschollenland (Band 12, vergriffen) oder der Abschnitt zwischen Bamberg und Schweinfurt, der in den Bänden 13 (Steigerwald) und 20 (Haßberge) erwähnt ist. Die allgemeine Übersicht wird hier kurz gehalten. Ausführliche Darstellungen gibt es in den erwähnten Bänden. Dagegen werden der Muschelkalk im Main-Dreieck und der Buntsandstein im Main-Viereck näher abgehandelt ..."

最近チェックした商品