Gelebtes, geliebtes Amazonien : Forschungsreisen im brasilianischen Regenwald zwischen 1940 und 1962 (2007. 228 S. m. 58 Ab. u. z. Tl. farb. graph. Darst. sowie 1 zweifarb.)

個数:

Gelebtes, geliebtes Amazonien : Forschungsreisen im brasilianischen Regenwald zwischen 1940 und 1962 (2007. 228 S. m. 58 Ab. u. z. Tl. farb. graph. Darst. sowie 1 zweifarb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899370713

Description


(Text)
Spannend schildert der Tropenökologe Harald Sioli, den der Kriegsbeginn in Brasilien festhielt, seine Reisen in Amazonien in den 1940er und 50er Jahren, vor Beginn der neuzeitlichen Erschließung und wirtschaftlichen Entwicklungsprogramme. In größtenteils noch völlig unberührter Natur führte er auf zahlreichen Flüssen und Bächen unter schwierigen äußeren Bedingungen mit großer Hingabe seine wissenschaftlichen Untersuchungen durch, die u.a. schließlich zu wesentlichen Erkenntnissen über die Gewässer Amazoniens führten.Die Forschungsreisen im tropischen Regenwald, wo er viele Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung und den dort verstreut lebenden neobrasilianischen Menschen beschreibt, und die Erlebnisse u.a. auch während seiner dreijährigen Internierung zur Kriegszeit geben ein eindrucksvolles Bild, auch der Begleitumstände eines abenteuerlichen Lebens für die Wissenschaft.In besonders einfühlsamer Weise schildert er die Mensch-Umwelt-Beziehungen dieser Epoche und ist sich seinesGlücks bewusst, seine Forschungen in vielen RegionenAmazoniens ohne Hektik in sehr flexibler Weise häufig selbst bestimmen zu können. Seine Liebe zur Natur und den Menschen dieser innertropischen Region zeigt sich im Titel seiner Erinnerungen »Gelebtes, geliebtes Amazonien«, einem herausragenden Zeitdokument.
(Table of content)
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 9
Das Schicksal führt mich zum Amazonas 13
Die Welt meiner amazonischen Jahre: Oktober 1940 bis Juni 1941 Anreise über Belém und Manaus Anfang in Santarém 20
Erste Reise ins Interior nach Maués und zum Rio Paracuní 31
Forschungsreise zum Oberen Tapajós und zum Rio Cururú 45
Rio Cururú aufwärts
56 Amazonische Erlebnisse von Juni bis Ende 1941 Zwei Monate in Santarém 77
Nach Manaus und zum Rio Branco 79
Exkursion zum Rio Madeira 86
Amazonische Jahre von 1942 bis September 1945 Zwischenspiel der Ungewissheit 99
Zweite Reise zum Rio Cururú und Aufenthalt auf der Franziskaner-Mission 100
Vorstoß an die Grenze des Unbekannten
105 Zurück in der Zivilisation Der Kriegseintritt Brasiliens und seine Folgen 117
Meine Internierungszeit in Tomé-Açú 120
Aufenthalt in Amazonien von September 1945 bis Mitte 1948 Im Instituto Agron mico do Norte in Belém 131
Mein erster Aufenthalt in Belterra 140
Wieder in Belém, Tomé-Açú, Salinas und am Unteren Tapajós 157
Neue Aufgaben im Interior: 1948 bis 1951 Forschung und Praxistätigkeit im Wechsel 161
Forschungen in der Várzea des Unteren Amazonas 165
Die Schistosomiasis in Fordlândia 171
Die »Granja Imperial«: Ein neues landwirtschaftliches Konzept 174
Arbeiten und Forschungsreisen von 1951 bis zur Rückkehr nach Deutschland 1957 »Professor de Zoologia« in der Escola de Agronomia in Belém 179
Zwei Reisen zum Oberen Rio Negro 180
Wieder in Amazonien sesshaft 193
Abschied vom Amazonasgebiet 200
Amazonasreisen von Deutschland aus Meine erste Reise von Plön wieder zu »meinem« Amazonas 201
Fahrt zum Rio Solimes bis zur peruanischen Grenze 201
Das Initiationsfest der Tikuna-Mädchen 203
Zwei Reisen zu den südlichen Nebenflüssen des Unteren Amazonas 207
Echolotungen und Exkursion zu den Seen im Hinterland von Manac
(Author portrait)
Prof. Dr. Gerd Kohlhepp, geboren 1940, M.A. 1962, Promotion 1967 und Habilitation 1972 an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg. 1972 - 1978 Inhaber des Lehrstuhls für Kulturgeographie an der Universität Frankfurt ,seit 1978 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Tübingen. Aufbau des Forschungsschwerpunkts Lateinamerika und der Studieneinrichung 'Geographie der Entwicklungsländer'. Ausgezeichnet mit dem 'Großkreuz des nationalen Ordens für Verdienste um di4e Wissenschaft.

最近チェックした商品