Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber (Steuer, Wirtschaft und Recht Bd.268) (2006. 308 S.)

個数:

Das System des Arbeitskampfrechts am Beispiel der Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber (Steuer, Wirtschaft und Recht Bd.268) (2006. 308 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899364941

Description


(Text)
Das Arbeitskampfrecht ist bis heute nicht gesetzlich geregelt; es ist in hohem Maße richterrechtlich geprägt. Klare Strukturen sind daher nicht einfach zu erkennen. Die vorliegende Arbeit zeigt ein System des Arbeitskampfrechts auf, das sowohl Verfassungsrecht als auch kollektives Arbeitsrecht umfasst. Hierfür werden zunächst Grundlagen der Rechtsfindung in gesetzlich ungeregelten Bereichen und Möglichkeiten rationaler Diskussion dargestellt. Schwerpunkt ist hier neben der Anwendung der Prinzipientheorie die Stellung von Präjudizien. Inhaltlich wird an die Verfassungsdogmatik angeknüpft, auf dieser Basis ein zivilrechtliches Arbeitskampfrecht vorgestellt und auf typische Probleme angewendet. Hierbei ist die Einbindung des Arbeitskampfrechts in das allgemeine Arbeits- und Zivilrecht zentrales Anliegen; ebenso die dogmatische Einordnung des Verhältnismäßigkeits- und Paritätsgrundsatzes.
Das fallweise entstandene Arbeitskampfrecht erlaubt zwar keine bruchlose Systematik, Systematisierungsmöglichkeiten sind jedoch vorhanden und sollten - gerade angesichts der politischen Dimension arbeitskampfrechtlicher Auseinandersetzungen - genutzt werden.
Da der Arbeitskampf die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verhandelbar macht, führt seine Infragestellung schnell zur Infragestellung der Tarifautonomie. Eine genaue Analyse der Zusammenhänge und Hintergründe ist daher notwendig, wenn über Alternativen zum Arbeitskampf diskutiert wird oder sich mit Blick auf die Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und die europäische Integration die Frage stellt, ob der Arbeitskampf noch an nationalen Grenzen Halt machen kann.
(Author portrait)
Christiane Pfeiffer wurde 1978 in Bremerhaven geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften von 1997 bis 2000 an der Georg-August Universität Göttingen und von 2000 bis 2002 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2001 Studienaufenthalte in Cambridge und Brüssel. Während des Promotionsstudiums 2002 bis 2004 war sie Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg im Rahmen der Landesgraduiertenförderung. Seit 2004 ist sie Rechtsreferendarin in Karlsruhe. 2006 erfolgte die Promotion zum Dr. jur.

最近チェックした商品