Qar'at Garass li Ka'in Gamil (1. Aufl. 2012. 444 S. 21.5 cm)

個数:

Qar'at Garass li Ka'in Gamil (1. Aufl. 2012. 444 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899303773

Description


(Short description)
(dt. Übers. des Titels: Glocken läuten für ein schönes Wesen)
Über die Notwendigkeit der Reform der arabischen Sprache und des arabischen Alphabets.
Eine abenteuerliche Geschichte und der Versuch, zu erklären, warum die arabische Sprache - einst eine der dynamischsten Sprachen der Welt - seit über 1000 Jahren erstarrt ist. Warum haben Gelehrte jahrtausendelang über die Absurdität geschwiegen, dass die arabische Sprache einen falschen 29. Buchstaben hat? Solche Eigenarten des Arabischen werden weder als trockene Abhandlung für Experten noch hochnäsig belehrend erklärt, sondern spannend anhand der Geschichte eines Prinzen erzählt, der Schami durch die Wüsten und Dschungel der arabischen Sprache begleitet. Auch warum ein exilierter Autor, der seit 40 Jahren in Deutschland lebt, dieses einzigartige Buch schreiben kann, nicht aber Tausende von Autoren, die von Marokko bis zu den Golfstaaten im Schoß der arabischen Sprache leben... auch das wird im Buch erzählend erklärt. (Arabische Originalausgabe)
(Text)
(dt. Übers. des Titels: Glocken läuten für ein schönes Wesen)
Über die Notwendigkeit der Reform der arabischen Sprache und des arabischen Alphabets.
Eine abenteuerliche Geschichte und der Versuch, zu erklären, warum die arabische Sprache - einst eine der dynamischsten Sprachen der Welt - seit über 1000 Jahren erstarrt ist. Warum haben Gelehrte jahrtausendelang über die Absurdität geschwiegen, dass die arabische Sprache einen falschen 29. Buchstaben hat? Solche Eigenarten des Arabischen werden weder als trockene Abhandlung für Experten noch hochnäsig belehrend erklärt, sondern spannend anhand der Geschichte eines Prinzen erzählt, der Schami durch die Wüsten und Dschungel der arabischen Sprache begleitet. Auch warum ein exilierter Autor, der seit 40 Jahren in Deutschland lebt, dieses einzigartige Buch schreiben kann, nicht aber Tausende von Autoren, die von Marokko bis zu den Golfstaaten im Schoß der arabischen Sprache leben... auch das wird im Buch erzählend erklärt. (Arabische Originalausgabe)
(Author portrait)
Rafik Schami, geboren 1946 in Damaskus, kam 1971 nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in München. Er ist Mitbegründer der Literaturgruppe 'Südwind' und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern deutscher Sprache. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Hermann-Hesse-Preis, dem Prix de Lecture und mit dem Hans-Erich-Nossack-Preis ausgezeichnet. 2007 erhielt Rafik Schami den "Nelly-Sachs-Preis" der Stadt Dortmund, 2011 wurde er mit dem Menschenrechtspreis "Gegen Vergessen - Für Demokratie" ausgezeichnet und 2015 mit dem "Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur".

最近チェックした商品