Alternde Gesellschaft und Pflegenotstand: Human - Resources - Methoden zur Personalbindung (Schriftenreihe für angewandte Betriebswirtschaft der Reinhold Würth Hochschule Heilbronn und Künzelsau) (2018. 124 S. 29.7 cm)

個数:

Alternde Gesellschaft und Pflegenotstand: Human - Resources - Methoden zur Personalbindung (Schriftenreihe für angewandte Betriebswirtschaft der Reinhold Würth Hochschule Heilbronn und Künzelsau) (2018. 124 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899293562

Description


(Text)
Die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland schrumpft: Bis zum Jahr 2060 werden es nur noch 70 Millionen sein. Doch schon jetzt ist klar, dass die steigende Anzahl pflegebedürftiger, älterer und hochbetagter Menschen in diesem Szenario zu ganz konkreten Konsequenzen führen wird:
Eine der gravierendsten Auswirkungen, die auch heute schon deutlich zu merken ist, ist der steigende Fachkräftemangel. Insbesondere in der Pflegebranche gibt es Schätzungen, wonach es an einer sechsstelligen Zahl von Fachkräften mangeln wird. Die zunehmende Nachfrage von Pflegeleistungen bei einem gleichzeitig verringerten Angebot an qualifizierten Fachkräften führt zu einer nicht schließbaren Lücke.
Fachkräftemangel - nicht nur in der Altenpflege - ist auch immer eine Folge von besonderen oder belastenden Berufsanforderungen. Der Wettbewerb der Arbeitgeber um die besten Fachkräfte wird stärker und fordert neue, innovative Lösungswege der Personalentwicklung.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen. Es geht um Soft Skills, um essenzielle Schlüsselqualifikationen im Berufsleben. Grundlage des hier entwickelten Trainingsprogramms sind die Erkenntnisse der Hirnforschung: Die interdisziplinären Forschungen von Neurobiologen, Neurosoziologen, Ökonomen und Neurologen haben die relativ neue Disziplin des Neuromanagements entstehen lassen, Erkenntnisse der Hirnforschung fließen in das Human Ressource Management ein. Ebenfalls innovativ ist die Umsetzung der Ziele mithilfe tiergestützter Ansätze. So konnte durch international anerkannte Testverfahren gezeigt werden, dass die entwickelten Trainingsmethoden die soziale und emotionale Kompetenz verbessern. Da das Thema Stärkung der Soft Skills nicht nur Relevanz für Pflegekräfte besitzt, wurden auch Studierende einbezogen und in einem Exkurs die Kulturbranche betrachtet. In beiden Fällen konnte gezeigt werden, dass Neuromanagement Vorschläge und Ideen zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz liefert. Die Nachhaltigkeit von Trainingsmaßnahmen - das zeigen die hier dargestellten Ergebnisse - kann durch die sorgsame Integration von speziell trainierten Hunden deutlich verbessert werden.

最近チェックした商品