Fühlen - Denken - Erinnern: Schreiben zwischen Wissenschaft und Poesie : Tübinger Poetik Dozentur 2016 (2017. 80 S. 21 cm)

個数:

Fühlen - Denken - Erinnern: Schreiben zwischen Wissenschaft und Poesie : Tübinger Poetik Dozentur 2016 (2017. 80 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899293494

Description


(Text)
Dieser Band versammelt Siri Hustvedts Vorlesung Falsch gewählt oder
Plädoyer für Narrativität und ihre Rede Rückkehr an Orte, an denen
ich noch nie gewesen bin - zur Poetik Hölderlins, die beide im Rahmen
des 20jährigen Jubiläums der Tübinger Poetik-Dozentur 2016 entstanden
sind. Sie bieten einen direkten Einblick in die Gedankenwelt
der international anerkannten Autorin und Intellektuellen und hinterfragen
die Trennung von Natur und Kultur, Technik und Mensch, Kunst
und Wissenschaft.
Ergänzt werden beide Texte durch ein Gespräch mit dem Neurophysiologen
Vittorio Gallese zum Thema Neurowissenschaften und Literatur.
In weit über die Grenzen seines Fachs hinausreichenden Kooperationen
hat sich der Neurowissenschaftler immer wieder mit der
Frage auseinandergesetzt, wie Denken und Kunst, Realität und Fiktion
zusammenhängen und wurde dabei zum Gründungsvater der 'Neuroästhetik'.
Dieses Interesse an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft
verbindet Hustvedt mit Gallese.
Außerdem findet sich in diesem Band die Jubelrede zu 20 Jahren Tübinger
Poetik-Vorlesungen von Raoul Schrott, die einen humorigen
Überblick über das Format 'Poetik-Vorlesungen' gibt.

最近チェックした商品