Prima-Philosophia-Texturen ad usum modernitatis (1. Aufl. 2013. 332 S. 21 cm)

個数:

Prima-Philosophia-Texturen ad usum modernitatis (1. Aufl. 2013. 332 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899243598

Description


(Text)
Die in der vorliegenden Abhandlung zusammengefassten Themen beschäftigen sich mit den Grundlagen philosophischer Texte und ihrer geschichtlichen Entwicklung, die im Thema der Zeit ihre Einheit findet. Die Hauptgesichtspunkte gliedern sich in Komplexe des sich in der Zeit vollziehenden Wissens, des Bewusstseins, der Sprache, des Realen, des darin Wahrnehmbaren und daraus Gestaltbaren. Die Textlandschaften des Realen treten heute immer mehr in den Vordergrund und besetzen sämtliche Gebiete der modernen Tatsachenhervorbringungen, ihrer theoretischen und praxealen Konnotationen und der daraus hervorgehenden Wirklichkeitstextik. Dabei stellt sich auch die Frage, in welcher Weise solche Textwirklichkeiten begriffen, umgesetzt und in ein jeweils Vorhandenes und Sich-Vollziehendes integriert werden können. Dem dient u. a. der Begriff des Intelligiblen, der sich zunehmend als Zentralbegriff aller realen, entwicklungsgeschichtlichen und realgeschichtlichen Texte herausstellt bis hin zu einer Kosmik, auf deren Grundlage sich alles entwickelt hat und entwickelt.
Das führt dann auch zur Abschlussfrage, inwieweit die in den menschlichen Geschehenswirklichkeiten sich vollziehenden Texteinheiten mit dem verbindbar sind, was sich in der Geschichte dazu entwickelt hat, aus der die Grundlagen jeder weiteren Geschichte hervorgehen, die in Zukunft ganz wesentlich von uns selbst abhängig sein werden.
(Author portrait)
Harald Schmid, geb. 1940 in Maulbronn, aufgewachsen in Mühlacker, schulische Ausbildung u. a. an den ev.-theologischen Seminaren in Maulbronn und Blaubeuren, Studium der ev. Theologie am Tübinger Stift, anschließend Germanistik- und Geschichtsstudium, von 1970 bis 2002 Gymnasiallehrer, seitdem schriftstellerische Tätigkeit mit Schwerpunkt Philosophie.

最近チェックした商品