Encomium Moriae. Lob der Torheit : Ein philosophischer Diskurs in Anlehnung an die Schrift des Erasmus von Rotterdam über die menschliche Dummheit (Philosophie in der Blauen Eule Bd.77) (1. Aufl. 2012. 214 S. 21 cm)

個数:

Encomium Moriae. Lob der Torheit : Ein philosophischer Diskurs in Anlehnung an die Schrift des Erasmus von Rotterdam über die menschliche Dummheit (Philosophie in der Blauen Eule Bd.77) (1. Aufl. 2012. 214 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899243451

Description


(Text)
Die Schrift des Erasmus von Rotterdam über die menschliche Torheit muss zunächst als ein Text gelesen werden, in dem menschliche Verhaltensweisen seiner eigenen Zeit ins Visier genommen werden, um ihnen mittels mannigfacher Spiegelungen eine allgemeine Lehre hinsichtlich menschlicher Beschränktheit und Selbstbezogenheit zu erteilen. Diese Lehre umfasst nicht nur die Spektren allgemein-menschlichen Fehlverhaltens, sondern besitzt auch eine weit gefächerte religiöse und politische Dimension.
Dabei treten Tiefenschichten zutage, die sich im Grunde auf das menschliche Verhalten aller Zeiten ausdehnen lassen. Die Literaturform der Encomiastik gewinnt dadurch eine ganz allgemeine Bedeutung, die sich mit zahlreichen geschichtlichen Beispielen verbinden lässt, die bis in unsere eigene Gegenwart reichen. Dabei nimmt sie Dimensionen an, die unsere gesamten Lebenseinstellungen, Daseinsmodelle und Zukunftsaussichten mit einbeziehen, bei denen es auch um die grundsätzliche Frage geht, inwiefern wir überhaupt dazu in der Lage sind, uns selbst zu beurteilen und die uns umgebenden Dingwelten in einer Weise zu organisieren, dass sich daraus Textmodelle einer Lebenswelt ergeben, die von Einsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme geprägt sind, die Erasmus bereits für seine eigene Zeit angestrebt hatte und wodurch er zu einem der frühesten neuzeitlichen Vertreter allgemeiner Aufklärungs- und Humanisierungstendenzen geworden ist, die immer wieder aufgenommen werden müssen, um ihnen Gehör zu verschaffen.
Der vorliegende Text hat versucht, dazu einen Beitrag zu leisten.
(Author portrait)
Harald Schmid, geb. 1940 in Maulbronn, aufgewachsen in Mühlacker, schulische Ausbildung u. a. an den ev.-theologischen Seminaren in Maulbronn und Blaubeuren, Studium der ev. Theologie am Tübinger Stift, anschließend Germanistik- und Geschichtsstudium, von 1970-2002 Gymnasiallehrer, seitdem schriftstellerische Tätigkeit mit Schwerpunkt Philosophie.

最近チェックした商品