Als Bewegung sichtbare Musik : Zur Entwicklung und Ästhetik der Methode Jaques-Dalcroze in Deutschland als musikpädagogische Konzeption. Diss. (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Bd.83) (2008. 336 S. 21 cm)

個数:

Als Bewegung sichtbare Musik : Zur Entwicklung und Ästhetik der Methode Jaques-Dalcroze in Deutschland als musikpädagogische Konzeption. Diss. (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Bd.83) (2008. 336 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899242294

Description


(Text)
Was animiert und legitimiert Musikpädagogen und Künstler seit einhundert Jahren dazu, zum Hören geschaffene und erklingende Musik durch Bewegung sichtbar zu machen? In welcher Weise beeinflusst diese Umsetzung unser musikalisches und musikpädagogisches Denken? Die Methode Jaques-Dalcroze ist die erste musikpädagogische Konzeption des 20. Jahrhunderts, sie bezog konsequent Musik und Körperbewegung aufeinander und sprengte dabei die engen Fächergrenzen: sie betraf zugleich den Instrumental-, Schulgesangs- und Musiktheorieunterricht und strahlte aus auf die Entwicklung der Bühnenkünste. Die vorliegende Arbeit nimmt die Methode Jaques-Dalcroze in ihrer historischen Entwicklung in den Blick, erklärt ihre Einbettung in die Veränderungen der Jahrhundertwende mit Phänomenen wie Lebensreform, Rhythmusbewegung sowie Reformpädagogik und zeigt Schnittpunkte zur Entstehung des modernen Tanzes und der musikalischen Avantgarde auf. Dabei ist von besonderem Interesse, dass und wie sich die Reformsiedlung Hellerau und die zwischen 1911 und 1914 hier ansässige "Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze" wechselseitig beeinflussten und in welcher Weise die von Heinrich Tessenow entworfene Architektur des berühmten Festspielhauses Hellerau die Ideen der Methode spiegelt. Systematisch und kritisch wird die Methode Jaques-Dalcroze hinsichtlich ihrer intersensuellen musikpädagogischen Arbeitsweise und der zugrunde liegenden Musik- und Bewegungsästhetik untersucht. Die konzeptionellen Schlussfolgerungen für eine bewegungsorientierte Musikpädagogik beziehen sich auf die Rhythmik als direkte Nachfolgedisziplin der Dalcroze-Methode wie auch auf die Theorie und Praxis des Instrumental- und Schulmusikunterrichts
(Author portrait)
Daniel Zwiener arbeitet als studierter Schulmusiker und Chorleiter im schulischen und kirchenmusikalischen Bereich. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden an der Aufarbeitung des Hellerauer Dalcroze-Erbes und promovierte an der Universität der Künste Berlin.

最近チェックした商品