Welchen Musikuntericht braucht die Grundschule? : Konzeptionelle und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem nachhaltigen Musikuntericht (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Bd.75) (2006. 222 S. 21 cm)

個数:

Welchen Musikuntericht braucht die Grundschule? : Konzeptionelle und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem nachhaltigen Musikuntericht (Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Bd.75) (2006. 222 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899241730

Description


(Short description)
Der Musikunterricht in der Grundschule befindet sich derzeit in einer Umbruchssituation. Mit der Ausbildung spezifischer Schulprofile, der zunehmenden Einrichtung von Ganztagesschulen, unterschiedlichen Formen der Kooperation mit Vereinen und Musikschulen, besteht auch für die Musikpädagogik die Chance, ihren Standort zu reflektieren und neu zu definieren. Die hier abgedruckten Beiträge sind auf einer Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit dem Motto dieses Buches "Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule?" im Januar 2006 vorgestellt und diskutiert worden. Sie setzen sich auseinander mit allgemeinen Gesichtspunkten des Musiklernens, mit dem Spannungsverhältnis zwischen konstruktiven und instruktiven Wegen der Musikvermittlung, zwischen fachspezifischen und integrativen Ansätzen, mit besonderen Wegen und Methoden musikalischen Lernens sowie mit Fragen der Musiklehrerfortbildung.
(Author portrait)
Mechtild Fuchs, geb. 1949; Studium der Schulmusik (Gymnasium), Musikwissenschaft und Geschichte in Freiburg, Unterrichtstätigkeit an der Integrierten Gesamtschule Freiburg-Haslach, Promotion 1984 an der Universität Dortmund, Gastprofessur 1994 an der Universität Dortmund, 1995 Professur an der PH Heidelberg, seit 1996 Professur für Musikwissenschaft / -pädagogik an der PH Freiburg.Georg Brunner, geb. 1960, Studium der Schulmusik (Gymnasium), Musikwissenschaft, Schulpädagogik und Musikpädagogik, Unterrichtstätigkeit am Maria-Theresia-Gymnasium München sowie am Gymnasium in Schrobenhausen, Promotion 1995 an der Universität Augsburg, ab 1998 im Hochschuldienst an der Universität Regensburg, Gastprofessur 2000 an der Universität Erlangen-Nürnberg, ab 2003 zunächst Gastprofessur, seit 2005 Professur für Musikwissenschaft / -pädagogik an der PH Freiburg.

最近チェックした商品