Merseburg : Der Stadtführer (STEKO-Stadtführer .10) (3. Aufl. 2019. 64 S. 1 Grundriss, 1 Stadtplan. 17 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Merseburg : Der Stadtführer (STEKO-Stadtführer .10) (3. Aufl. 2019. 64 S. 1 Grundriss, 1 Stadtplan. 17 cm)

  • ウェブストア価格 ¥1,158(本体¥1,053)
  • STEKOVICS(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 3.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 50pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899234060

Description


(Text)
Spannende Geschichte, architektonische Kleinode, einladende Parks und technische Sehenswürdigkeiten - Merseburg, Kreisstadt an der Saale, hat seinen Besuchern all das und noch viel mehr zu bieten.
Der historisch so bedeutende Ort, einst Königspfalz, Bischofssitz und Residenz eines sächsischen erzogtums, vereint Altes und Neues auf eine ganz besonders reizvolle Art.
Die Publikation berichtet von den Sehenswürdigkeiten der Stadt, erzählt Geschichte und Geschichten, führt den Besucher über den Schlossberg, durch die Stadt und ihre Oasen der Ruhe, über einen besonderen Friedhof und hin zu all den großen und kleinen Entdeckungen, die keiner verpassen sollte.
Mit über hundert neuen Farbfotografien, ungewöhnlichen Perspektiven, zahlreichen Informationen und einem handlichen Stadtplan wird so der "Stadtführer Merseburg" zum unverzichtbaren Begleiter durch einen stolzen Ort, der seine Besucher immer wieder mit einer reichen Historie in seinen Bann zu ziehen weiß.
(Author portrait)
Dr. Achim Todenhöfer geboren 1971 in Halle (Saale) - 1987-1990 Abitur mit Berufsausbildung zum Baufacharbeiter - 1991-1993 Tätigkeit im Baugewerbe - 1993-2000 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Kunst und Archäologie des Orients an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Istituto Universitario Orientale in Neapel - 1995 Teilnahme an den Ausgrabungen nördlich der Konzerthalle (ehem. St. Ulrich) in Halle - 1996 Teilnahme an den Ausgrabungen in Paestum (Italien) - 2000-2001 Architekturhistoriker und Restaurator in Naumburg (Saale) - 2002-2005 Stipendiat des Landes Sachsen-Anhalt - 2002-2007 Doktorand am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 2007 Promotion über das Thema: "Die Franziskaner- und Dominikanerkirchen in Sachsen-Anhalt. Studien zur mittelalterlichen Kirchenarchitektur und Klostertopologie", abgeschlossen mit summa cum laude - 2007-2008 Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg - freier Mitarbeiter des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt am Inventar zum Magdeburger Dom mit den Arbeitsgebieten Grabdenkmäler der Domklausur sowie Steinsorten, Mauer- und Versatztechnik, Steinbearbeitung, Steinmetzzeichen - Teilnehmer am Römischen Studienkurs der Bibliotheca Hertziana - 2008-2010 Volontär der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten - seit 2010 freiberuflicher Architekturhistoriker Wichtige Publikationen Zeichen der Herrschaft. Zur Bedeutung des reduzierten Zweiturm-Motivs an Westfassaden anhaltischer und märkischer Bettelordens- und Zisterzienserkirchen im 13. Jahrhundert. In: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, Tagungsband hrsg. vom Altenberger Dom-Verein e. V. (Veröffentlichungen des Alterberger Dom-Vereins 10), Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 281-300; Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt (Diss. Univ. Halle-Wittenberg 2007), Berlin: Reimer 2010; dazu die Rezensionen von: Matthias Untermann (Sehepunkte, Ausgabe 10, 2010, Nr. 12); Heike Trost (Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte, 6. Jg., 2010, S. 380-386) und Roland Pieper (Wissenschaft und Weisheit, 73/2, 2010); Rezension zu Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschaft- und Sozialgeschichte (Kirchen im ländlichen Raum, Band 4), Berlin: Lukas 2009. In: Befund und Rekonstruktion (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 22), 2010, S. 270-271 und Mitteilungen des Arbeitskreises für Hausforschung, Nr. 76 (April 2010), S. 27-29 Die Veste Heldburg. Eine Burg zwischen Mittelalter und Historismus. In: Schatzkammer Thüringen. Erbe höfischer Kultur, hrsg. vom Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen, Regensburg: Schnell und Steiner 2010, S. 70-76; Zusammen mit Johann-Philipp Jung: Behutsames Bewahrenvon Baudenkmalen. Das Residenzschloss in Weimar. In: 15 Jahre Sanierung des Residenzschloss Weimar. 15 Millionen Euro Investitionen (Berichtshefte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 7), Hrsg. von Helmut-Eberhardt Paulus, Petersberg: Imhof 2009, S. 26-30; Apostolisches Ideal im sozialen Kontext. Zur Genese der europäischen Bettelordensarchitektur im 13. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 34 (2007), S. 43-75; Die Kirchen der Franziskaner und Dominikaner in Halberstadt. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648 (Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004), hrsg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt: Halberstädter Druckhaus 2006, S. 535-554; Steinernes Gotteslob. Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle. In: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hrsg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006

最近チェックした商品