Leipzig : Wir sind deine Kinder (edition stekofoto 8) (2018. 108 S. 39 SW-Fotos, 44 Farbfotos. 22 x 24 cm)

個数:

Leipzig : Wir sind deine Kinder (edition stekofoto 8) (2018. 108 S. 39 SW-Fotos, 44 Farbfotos. 22 x 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899234008

Description


(Text)
"Leipzig. Wir sind deine Kinder" ist fotografische Recherche und Vision über die Entwicklung der Identität Leipzigs, über die Vergangenheit der Stadt und ihre Bürger, die ihre Kinder, ihre Erbauer, ihre Wächter sind. Eine Stadt im Begriff urbaner und sozialer Veränderung. Doch wer partizipiert an dieser Neuschreibung der Gegenwart? Und wie gerät dabei die Vergangenheit nicht in Vergessenheit? Darauf versucht der französische Fotograf Olivier Colin (Jahrgang 1980) in seiner traditionellen Art analoger Fotografie eine Antwort zu finden. Er findet Bilder für Multikulti und Bevölkerungsentwicklung, für die Trabantenstadt Grünau tief im Westen, für Kunst, Stadtgrün, (Sub)Kultur, Industrie und manches mehr. Zum ersten Mal lebte Olivier Colin, zu dieser Zeit offiziell Student in Straßburg, 2004/05 in Leipzig. Er pendelte zwischen beiden Städten und wohnte schließlich für mehrere Monate in Leipzig. Die Stadt sah damals ganz anders aus. Die Straßenbahnstation vor dem Hauptbahnhof befand sich in Umgestaltung. Studierende demonstrierten gegen den Umbau des Gebäudeensembles auf dem Campus. Die Südvorstadt stand noch halb leer. Plagwitz war für Colin ein verlassener Ort, wo die wilden Geister lebten. Eindrücke wie diese offenbarten ihm das andere, zeigten ihm ein mögliches Leben weit von dem entfernt, was er in Frankreich und Westdeutschland erlebt hatte. Nach den Erfahrungen in Leipzig verbrachte Olivier Colin dreieinhalb Jahre in Mexiko-Stadt. Hier war er Mitbegründer einer Fotoagentur, die eine Aufklärungskampagne über Gewalt gegen Frauen lancierte. Colin begann, Fotografie mit dem Engagement für soziale Belange zu verbinden. Als er 2012 nach Leipzig zurückkehrt, hat sich vieles getan. Diverse Ecken wurden saniert, viele Ansichten sind kaum wiederzuerkennen. Die einst schrumpfende Stadt wächst wieder. Leipzig ist in Bewegung geraten, die Bevölkerung wird vielgestaltiger. Junge Leute und Menschen aus dem Ausland kommen hierher. Colin beginnt, in einem Fotostudio zu arbeiten. Die Pentacon 6 x 6 wird zum Auslöser für sein Foto-Projekt: Zwischen 2012 und 2015 entdeckt er die Stadt und ihre Bewohner mit dem Objektiv neu. Immer wieder tun sich ihm unbekannte Orte auf. Und er lernt Menschen kennen, die er mit neuen Gefühlen für Leipzig verbindet. Diese Arbeit zeigt der vorliegende Band in Auszügen. Mittlerweile hat Olivier Colin zusammen mit Felix Mayrl das "Kollektiv Lumen" gegründet, das sich der dokumentarischen und künstlerischen Fotografie widmet. Seine Pentacon hat Colin nicht weggelegt. Er spürt in der aktiven und kreativen Stadt weiter Gegenwart und Geschichte nach.

最近チェックした商品