"Wir gehen jetzt mal stiften" : Gedanken und Erinnerungen zur Geschichte der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt und ihrer Liegenschaften (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Bd.6) (2015. 216 S. 151 Farbabb. 220 x 240 mm)

個数:

"Wir gehen jetzt mal stiften" : Gedanken und Erinnerungen zur Geschichte der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt und ihrer Liegenschaften (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Bd.6) (2015. 216 S. 151 Farbabb. 220 x 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899233353

Description


(Text)
Der inhaltliche Bogen dieses Buches zur Geschichte der seit 1996 bestehenden Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ist weit gespannt. Er reicht vom Halberstädter Domschatz mit seinem einzigartigen Bestand an überwiegend mittelalterlicher Sakralkunst, der ritterlich-höfischen Kultur auf der Neuenburg oder Hilmar von Münchhausen auf Schloss Leitzkau, über historische Musikinstrumente im Kloster Michaelstein bis zur Feininger-Galerie in Quedlinburg und dem Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale) mit ihren Sammlungen moderner Kunst. Achtzehn Liegenschaften gehören inzwischen zu dieser größten Kulturstiftung Sachsen-Anhalts, darunter die Dome in Magdeburg und Halberstadt, Schloss Leitzkau, das Jagdschloss Letzlingen, die Burg Falkenstein, Schloss Neuenburg, das Kloster Michaelstein und die Moritzburg in Halle (Saale). Der vorliegende Band bietet insbesondere eine Bilanz erfolgreicher Denkmalpflege zum Erhalt dieser historisch bedeutsamen Bauwerke, für deren Verwaltung und wissenschaftliche Erforschung die Stiftung ebenso zuständig ist wie für die museale Präsentation des dort verwahrten Kunst- und Kulturgutes.
(Table of content)
Inhalt

Detlef Gürth
Grußwort

Reiner Haseloff
Grußwort

Konrad Breitenborn
Zum Geleit

Katrin Tille
Hilmar von Münchhausen erwirbt Ostern 1564 Closter und Ampt Leitzkau

Claus Rokahr
Vom Stiftungskleinbetrieb zum mittelständischen Stiftungsunternehmen
oder: Wir gehen jetzt mal stiften

Ralf Lindemann
1996 bis 2015? ?19 Jahre erfolgreiche Denkmalpflege

Leonhard Helten
Der Magdeburger Dom

Jörg Peukert
Vom Weißen Berg übers Meer.
Die Neuenburg als Ort ritterlich-höfischer Kultur

Joachim Schymalla Keiner will sie verrücken oder schließen gar
Die Burg Falkenstein in den 1990er Jahren

Katrin Tille
Der Weg zu einer gesicherten Zukunft des Halberstädter Domschatzes

Konrad Breitenborn Wie alt sind Sie, Herr Breitenborn?
Ein Erlebnisbericht über Freud und Leid bei der Kunstgutrestitution
nach dem Ausgleichsleistungsgesetz

Eta Erlhofer-Helten Nu twittern sie nicht so viel, Frau ZAK!

Monika Lustig
Kloster Michaelstein im Zeichen der Zeit: Die Musikausstellung KlangZeitRaum. Dem Geheimnis der Musik auf der Spur

Thomas Bauer-Friedrich von meinem 35.?Lebensjahre an tot zu sein,
ist gar nicht wieder gut zu machen.
Conrad Felixmüller, Halle und die Moritzburg Ein retrospektiver Ausblick

Michael Freitag
Herr Schmuhl mag den Pomp nicht,
oder: Warum der Direktor ein Chef sein muss

Herausgeber und Autoren

Bildnachweis

Tabula Gratulatoria
(Author portrait)
Professor Dr. habil. Konrad Breitenborn, geb. 1950 in Halle (Saale), ist seit 1993 Präsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. Er arbeitet als Direktor für Wissenschaft und Forschung in der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, lehrt als Honorarprofessor für regionale Kulturgeschichte am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

最近チェックした商品