Der Traum von Technopolis : Aufsätze zur Jenaer Stadt- und Unternehmensgeschichte, 1870er bis 1970er Jahre (2012. 328 S. 111 s/w Abbildungen, farbiger SU. 24 cm)

個数:

Der Traum von Technopolis : Aufsätze zur Jenaer Stadt- und Unternehmensgeschichte, 1870er bis 1970er Jahre (2012. 328 S. 111 s/w Abbildungen, farbiger SU. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899232998

Description


(Text)
Jenas Wandel zur modernen Universitäts- und Industriestadt wird anhand stadtgeschichtlicher Umbrüche beschrieben. Der Aufstieg der optisch-feinmechanischen Großindustrie seit den 1870er Jahren war an Carl Zeiß, Otto Schott und Ernst Abbe gebunden. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg wuchs die Stadt sprunghaft. Impulse der am Weltmarkt orientierten Stiftungsunternehmen Zeiss und Schott fußten auf einer Unternehmenskultur politischer und sozialer Toleranz. Diese Faktoren blieben im frühen 20. Jahrhundert Triebfedern der Stadtentwicklung. Zugleich wuchs die Bedeutung sogenannter weicher Standortfaktoren für Jenas Zukunftsfähigkeit. Die vor dem Hintergrund neuer industrieller Basistechnologien eingeleitete Umgestaltung der Stadt wird hier erstmals in Abhängigkeit von den "kreativen Milieus" und der lokalen Kultur interpretiert. Während der NS- und der DDR-Zeit überlagerten Denunziation, Obrigkeitshörigkeit und Bürokratisierung zunehmend das bis dahin relativ offene Stadtklima. In der späten Ulbricht-Ära opponierten nur noch wenige gegen die geplante Zerstörung der gesamten Jenaer Altstadt und den Neubau einer monströsen "Technopolis".
(Table of content)
VorwortZur EinleitungVier Schlaglichter auf 1000 Jahre Jenaer Siedlungs- und StadtgeschichteWegbereiter des modernen Jena Carl Zeiß, Otto Schott und Ernst Abbe "Das Wunder von Jena" Abbes Stiftungswerk in den Erinnerungskulturen der ZwischenkriegszeitAlt-Jena überbauen? Modernisierungsansätze zwischen "Stadtbildpflege" und Großstadtvision, von den 1920er zu den 1950er JahrenZweierlei "Heimstätten" Jenas Wohnungsbau zwischen Weltwirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg Abkehr von Abbe Der Vorstand des Zeiss-Konzerns und die Deutsche Arbeitsfront in der NS-Zeit"Abbes letztes Aufgebot" Der erste Kombinatsdirektor des VEB Carl Zeiss Jena in der Wahrnehmung von SED und Staatssicherheit, 1946 bis 1966"Schiller wird Zeissianer"Die Universität Jena als Experimentierfeld der "Dritten Hochschulreform", 1968/69Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit Der Großforschungsverband "Wissenschaftlicher Gerätebau", 1968/71Turm und TorsoJena als Modellstadt der späten Ulbricht-ÄraAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisVerzeichnis der ErstdruckePersonenregister

最近チェックした商品