St. Marienstern : Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert (2011. 360 S. m. 283 Farb-, 140 SW-Abb., 16 Ktn. u. Zeichn., 16 Grundr.)

個数:

St. Marienstern : Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert (2011. 360 S. m. 283 Farb-, 140 SW-Abb., 16 Ktn. u. Zeichn., 16 Grundr.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899232875

Description


(Text)
Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern bei Kamenz in der Oberlausitz gehört zu den wenigen Klöstern Mitteleuropas, die seit dem Mittelalter ununterbrochen bestehen. Die bauliche Hülle und die künstlerische Ausstattung zeugen von einer bedeutenden Tradition und einem hohen Anspruch: St.Marienstern ist ein Denkmal für eine große Stifterpersönlichkeit des 13.Jahrhunderts, für Bernhard III. von Kamenz. Dieser war Domherr, Dekan, Propst und Bischof von Meißen sowie Berater und Kanzler des Herzogs Heinrich IV. von Breslau und Rat König Wenzels II. von Böhmen. Weit gereist, welterfahren, mit Herrschafts politik, Machtkämpfen und brennenden Fragen des Kirchenrechtes konfrontiert, knüpfte er jahrzehntelang entscheidende Fäden im Spannungsfeld zwischen Meißen, Breslau, Krakau, Prag und Rom.
In Architektur und Kunst von St.Marienstern spiegeln sich die weiten Verbindungen Bernhards III. von Kamenz, seine Stellung im macht politischen und kulturellen Netzwerk zwischen der Oberlausitz, den Marken Meißen und Brandenburg, den schlesischen Herzogtümern und dem Königreich Böhmen. Kein anderes Frauenkloster im östlichen Mitteleuropa konnte einen vergleichbar reichen und hochrangigen Bestand an liturgischen Geräten, Handschriften und Reliquiaren aus der Gründungszeit bewahren. 1661 als Ort bezeichnet, der gläntzet in dem Lande zu Laußnitz als ein hell leuchtender Stern , wurde die mächtige Frauenabtei in der Neuzeit zu einer katholischen Enklave und zu einem geistigen Zentrum der Sorben. Die kunstgeschichtliche Bedeutung St.Mariensterns wurde erst in den letzten Jahren erkannt und wird hier erstmals in einem größeren Zusammenhang vorgestellt.
(Author portrait)
Marius Winzeler geboren 1970, lebt in Görlitz - Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterarchäologie und deutschen Literatur in Zürich; Arbeit in einem Büro für Bauforschung und Inventarisierung in Winterthur/Schweiz sowie bei einem Restaurator- seit 2000 im Kulturhistorischen Museum Görlitz für den Bereich Kunst zuständig - Direktor der städtischen Museen Zittau.Janos Stekovics, geboren 1959 in West-Ungarn, Studium der Chemie in Veszprem, dann bis 1983 Betriebswirtschaft in Merseburg/DDR. 1984 in Ungarn Wirtschaftsredakteur, ab 1985 Fotoreporter der ungarischen Nachrichtenagentur MTI. Lebt seit 1989 in Passau sowie München; 1992 Gründung eines eigenen Verlages.

最近チェックした商品