Dreifaltigkeitskirche Görlitz (2011. 64 S. m. 77 farb. Abb. u. 2 Pln. 170 mm)

個数:

Dreifaltigkeitskirche Görlitz (2011. 64 S. m. 77 farb. Abb. u. 2 Pln. 170 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899232783

Description


(Text)
Marius Winzeler
Dreifaltigkeitskirche Görlitz
Die Dreifaltigkeitskirche in Görlitz, auch als Kloster- und Oberkirche bezeichnet, gehört zu den bedeutendsten Bauten der Stadt und setzt einen wichtigen Akzent an der alten Ost-West-Achse der Via Regia. Nicht zuletzt durch die privilegierte Lage mitten im Geschehen der Stadt besaß die Kirche immer eine herausragende Funktion für das geistige und soziale Wohl des aufstrebenden Gemeinwesens und spielte in der Geschichte von Görlitz seit dem 13. Jahrhundert eine exponierte Rolle. Baugeschichte und Gestalt zeugen ebenso davon wie die reiche Ausstattung, die dem Gotteshaus den Ruf eines besonderen Schatzkästleins einbrachten.
In genau dieses Schatzkästlein führt der Kunsthistoriker Marius Winzeler auf anschauliche Weise. Er lässt die Geschichte des Gotteshauses erlebbar werden, stellt die einzelnen Bauteile vor und erklärt die wichtigsten und kunsthistorisch bedeutsamen Ausstattungsstücke wie das Chorgestühl von 1484, den barocken Altar von 1713, die sogenannte Goldene Maria , ein großer Flügelaltar von 1510/15, und viele andere große und kleine Kostbarkeiten. In Kombination mit den zahlreichen Fotografien von Janos Stekovics entsteht so ein außergewöhnliches Porträt der Kirche in einem kleinen Format, das alles Wissenswerte enthält.
(Author portrait)
Marius Winzeler geboren 1970, lebt in Görlitz - Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterarchäologie und deutschen Literatur in Zürich; Arbeit in einem Büro für Bauforschung und Inventarisierung in Winterthur/Schweiz sowie bei einem Restaurator- seit 2000 im Kulturhistorischen Museum Görlitz für den Bereich Kunst zuständig - Direktor der städtischen Museen Zittau.Janos Stekovics, geboren 1959 in West-Ungarn, Studium der Chemie in Veszprem, dann bis 1983 Betriebswirtschaft in Merseburg/DDR. 1984 in Ungarn Wirtschaftsredakteur, ab 1985 Fotoreporter der ungarischen Nachrichtenagentur MTI. Lebt seit 1989 in Passau sowie München; 1992 Gründung eines eigenen Verlages.

最近チェックした商品