Anmerkungen, Skizzen, Einfälle : Ein Komponistentagebuch (2011. 104 S. 240 mm)

個数:

Anmerkungen, Skizzen, Einfälle : Ein Komponistentagebuch (2011. 104 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899232769

Description


(Text)
Herr Mayer, Tagebuch müssen sie schreiben. Wer kein Tagebuch schreibt, ist irgendwie kaputt. Walter Kempowski riet ihm das mit dem ihm eigenen Nachdruck. Mit dem Literaten aus dem Norden, dem großen Chronisten des Alltags, verband den Dresdner Komponisten, Dirigenten und Lyriker Eckehard Mayer (Jahrgang 1946) eine Arbeitsfreundschaft. Immer wieder ließ sich Mayer von Schriftstellern anregen. Er komponierte Opern nach Texten von E. T. A. Hoffmann, Alfred Andersch, Günter Grass oder Christoph Hein, verfasste selbst Texte zu seiner Musik, in denen er sich ju ngst Martin Luther, Arthur Rimbaud und Knut Hamsun widmete.
In seinen Tagebüchern setzt er sich immer neu und stets anregend mit den Arbeiten anderer Autoren auseinander. Auch zu vielen Komponisten und Interpreten klassischer Musik stellt er Verbindungen her: kritisch reflektierend, unkonventionell und doch voller Zuneigung. Man erfährt, was ihn hemmt und was ihn inspiriert. Man liest von Reisen, Landschaften und Begegnungen, von Privatem, Gesellschaftlichem und dem sich Behaupten im Kunstbetrieb. Man begleitet ihn durch den Alltag. Eckehard Mayers neues Tagebuch des Jahres 2010 ist das authentische Dokumentku nstlerischen Ringens um ein Werk.
(Author portrait)
Eckehard Mayer geboren 1946 in Hainsberg (heute Freital), lebt und arbeitet in Dresden - von 1957-1965 Mitglied des Dresdner Kreuzchores - anschließend Musikstudium in Leipzig - von 1970-1982 an verschiedenen Theatern als Repetitor und Dirigent tätig (u. a. Volkstheater Rostock und Staatsoper Dresden) - seit 1982 am Staatsschauspiel Dresden als Komponist, Dirigent und Pianist, mit Unterbrechungen - Leiter der Schauspielmusik - Kompositionen in allen Genres (Oper, Schauspielmusik, Orchester- und Kammermusik, Lieder, Chorwerke, Chansons) Bühnenwerke Ballade für Nico und Maria (1978, Kammeroper nach M. Richter) Die Weise von Liebe und Tod (1984, Ballett nach R. M. Rilke) Der goldene Topf (1989, Oper nach E. T. A. Hoffmann, Staatsoper Dresden) Sansibar (1994, Oper nach A. Andersch, Schwetzinger Festspiele) Das Treffen von Telgte (2000, Oper nach G. Grass, UA 6. März 2005, Theater Dortmund) Passage (2005, Oper nach C. Hein, UA 4. Mai 2006, Landesbühnen Sachsen, Synagoge Dresden)Carl-Maria-von-Weber-Preis für Komposition 1976 und 1984 Wichtige Publikationen Immer wieder, Gedichte, Verlag Janos Stekovics, 2003; Mein anderes Tagebuch, Gedichte, Verlag Janos Stekovics, 2005; Und immer so weiter, je nach Bedarf, Gedichte, Verlag Janos Stekovics, 2007; Komponieren Dirigieren Schreiben, Ein Arbeitsjournal 2004-2006,Verlag Janos Stekovics, 2009; Anmerkungen Skizzen Einfälle, Ein Komponistennotizbuch, Verlag Janos Stekovics, 2011;

最近チェックした商品