- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > miscellaneous
Description
(Text)
Es gibt Objekte, die für die Geschichte Österreichs und für die Identität des Landes von größter Bedeutung sind. Zu ihnen zählen der österreichische Erzherzogshut, die "heilige Krone des Landes", die Markgrafenstoffe, aus denen das Landeswappen Niederösterreichs hergeleitet wurde, oder gar die Schädelreliquie des hl. Leopold, des "milden Markgrafen" und Stiftsgründers. Auch der sogenannte Agnesschleier, der, geborgen in einer prunkvollen Monstranz, die Gründungslegende des Stiftes vor Augen führt, ist Teil dieser beeindruckenden Zeugen der Vergangenheit. All diese Stücke werden in der Schatzkammer von Klosterneuburg schon seit hunderten von Jahren verwahrt und verehrt. Das macht den Ort zu einer der herausragenden historischen Stätten Österreichs.Doch auch darüber hinaus birgt die Schatzkammer zahlreiche Zeugnisse und Kunstwerke, die in der fast 900 Jahre währenden Geschichte des Stiftes gefertigt oder erworben wurden und von Reliquienverehrung und christlicher Liturgie künden. So finden sich bedeutende Werke mittelalterlicher und barocker Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzerei neben prachtvollen Textilien aus verschiedenen Jahrhunderten.Dieser Band präsentiert erstmals all die bisher größtenteils verborgenen Schätze, die seit Mai 2011 auch dauerhaft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind, in ihrer ganzen beeindruckenden Fülle. Zusammen mit der Darstellung der Geschichte der Schatzkammer, des hiesigen Reliquienkultes und der Zeremonie der Erbhuldigung entsteht ein farbenprächtiger und facettenreicher Einblick in ein ganz besonders kostbares Stück Österreich.Die umfassend beschriebenen Kunstwerke sind in Bezug zu anderen Stücken gesetzt, mit ausführlichen technischen Angaben versehen und in brillanten Fotos oft auch im Detail abgebildet.
(Table of content)
Vorwort Geleitwort Geschichte Die Geschichte der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg Zur Konzeption der neuen Klosterneuburger Schatzkammer Reliquienverehrung Reliquienverehrung in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg Die Schatzkammer Die Schatzkammerschränke Die Leopoldsobjekte Der mittelalterliche Schatz Barocke Goldschmiedekunst Barockes Elfenbein Tradition und Moderne Der Paramentenschatz Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Janos Stekovics, geboren 1959 in West-Ungarn, Studium der Chemie in Veszprem, dann bis 1983 Betriebswirtschaft in Merseburg/DDR. 1984 in Ungarn Wirtschaftsredakteur, ab 1985 Fotoreporter der ungarischen Nachrichtenagentur MTI. Lebt seit 1989 in Passau sowie München; 1992 Gründung eines eigenen Verlages.