- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Author portrait)
Dr. Hans K. Schulze Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg a. D. geboren 1932 in Altenburg (Thüringen) - Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin - 1962 Promotion an der Freien Universität Berlin - 1962-1970 wissenschaftlicher Assistent von Walter Schlesinger an der Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands in Marburg - 1970 Habilitation für Geschichte des Mittelalters und Deutsche Landesgeschichte - 1971 Ernennung zum Professor - 1981-1998 Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Deutsche Landesgeschichte an der Philipps-Universität Marburg - Mitglied der historischen Kommission für Sachsen-Anhalt - 1998-2001 Vorsitzender und Herausgeber der Zeitschrift "Sachsen-Anhalt" Wichtige Publikationen Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Studien zur Verfassungs- und Besitzgeschichte der Altmark, des ostsächsischen Raumes und des Hannoverschen Wendlandes im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen,Band 29), Böhlau Verlag, Köln/Graz 1963; Das Stift Gernrode (Mitteldeutsche Forschungen, Band 38), Böhlau Verlag, Köln/Graz 1965; Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Band 19), Verlag Duncker und Humblot, Berlin 1973; Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger (Siedler Deutsche Geschichte), Siedler Verlag, Berlin 1987; Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier (Siedler Deutsche Geschichte), Diedler Verlag, Berlin 1991; Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Band 1-4, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1985-2011; Kaiserin Theophanu 972-991. Eine junge Frau zwischen Orient und Okzident (Magdeburger Museumshefte 17), Magdeburg 2001; Die Harzkaiser. Historische Essays (edition metropolis), Verlag Dr. Bussert und Stadler, Jena/Quedlinburg 2004; Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 5), Böhlau Verlag, Köln 2006; Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972-991 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Sonderband), Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2007 Dr. Christian Antz geboren 1961 - 1982-1988 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Politologie an der Universität Trier, Hamburg und München. -1988-1992 Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung und Promotion zum Dr. phil. in Trier - 1998 Referatsleiter im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg - 1998-2002 Tourismuspolitik - 2002-2003 Tourismus - 2003-2006 Tourismus und Marketing - seit 2006 Handwerk, Freie Berufe, Handel, Dienstleistungen, Post und Telekommunikation - seit 2002 Dozent im Studiengang Tourismuswirtschaft an der Hochschule Harz in Wernigerode - seit 1996 Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/ Saale - 1992-1998 Referent im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg - 1992-1994 Kulturtourismus im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg - 1994-1995 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg - 1995-1998 Politik für Regionen und Regionalkonferenzen im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg Forschungsfelder 1992-1994/ 1998-2006 Aufbau der touristischen Landesprojekte und Markensäulen "Straße der Romanik", "Blaues Band" und "Gartenträume" in Sachsen-Anhalt, Themen der Verknüpfung von Kultur und Denkmalpflege, Städtebau und Kulturlandschaft, Tourismus und Regionalentwicklung. Wichtige Publikationen 1994 Fortschritt durch Tradition. Zur Bedeutung des Kulturtourismus in Sachsen-Anhalt; 1996 Die Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt. Entdeckungsreise in das deutsche Mittelalter mit postmodernem Tourismuskonzept; 1997 Straße der Romanik. Entdeckungsreise in



