- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Travelling
- > Guide Books (for travelling)
- > Germany
Description
(Short description)
16 Städte aus Sachsen-Anhalt waren verschieden stark in das Wachsen und Wirken der Hanse eingebunden. In allen haben sich aus der Blütezeit der Hanse, dem 12. bis 17. Jahrhundert, beeindruckende Kultur- und Architekturzeugnisse erhalten. Ob mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadträume und Plätze, mächtige Mauern und Tore, außergewöhnliche Kirchen, städtisches Selbstbewusstsein ausstrahlende Rathäuser oder Rolandstandbilder - sie alle laden ein, Sachsen-Anhalt als Reiseziel im Glanz der Hanse zu entdecken und ein wichtiges Kapitel deutscher und europäischer Geschichte hautnah zu erleben.
(Text)
16 Städte im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt waren in das Wirken der Hanse eingebunden. Matthias Puhle, Leitender Direktor der Magdeburger Museen und Kenner der Landesgeschichte, schlägt dieses eher wenig beachtete Geschichtskapitel informativ und unterhaltsam auf. Porträts voller spannender historischer Fakten, mit entsprechenden Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Farbfotografien stellen alle hiesigen Hansestädte vor. In Aschersleben, Gardelegen, Halberstadt, Halle, Havelberg, Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Osterburg, Quedlinburg, Salzwedel, Seehausen, Stendal, Tangermünde, Werben und Wernigerode haben sich aus der Blütezeit der Hanse beeindruckende Kultur- und Architekturzeugnisse erhalten. Ob mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadträume und Plätze, mächtige Mauern und Tore, Kirchen, städtisches Selbstbewusstsein ausstrahlende Rathäuser oder Rolandstandbilder - sie alle laden ein, Sachsen-Anhalt als Reiseziel im Glanz der Hanse zu entdecken und zu erleben.
(Table of content)
Vorwort Die Städte Sachsen-Anhalts und die Hanse im Mittelalter Aschersleben Gardelegen Halberstadt Halle Havelberg Magdeburg Merseburg Naumburg Osterburg Quedlinburg Salzwedel Seehausen StendalTangermündeWerbenWernigerodeLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Matthias Puhle, Prof. Dr. phil., geb. 1955, studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1991 Direktor der Magdeburger Museen. Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt und Niedersachsen/Bremen. Seit 2004 Honorarprofessor für Stadtgeschichte und Geschichtskultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, vor allem zur Geschichte der Hanse.