Freiheit - Gleichheit - Religion : Orientierungen moderner Religionspolitik (Religion und Politik 4) (1. Aufl. 2012. 284 S. 240.0 mm)

個数:

Freiheit - Gleichheit - Religion : Orientierungen moderner Religionspolitik (Religion und Politik 4) (1. Aufl. 2012. 284 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899139358

Description


(Short description)
Seit einiger Zeit gibt es eine neue Lage für den Status von Religion in Politik und Öffentlichkeit. Die rechtlichen Debatten um "Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht" zeugen davon, aber auch die vermehrten Zitate eines christlich-jüdischen Erbes deutscher Kultur. Weithin offen ist jedoch, nach welchen sozialethischen Kriterien die erforderliche Verständigung zu Rolle und Spielraum von Religion in Staat, Recht und Gesellschaft erfolgen soll.
Im Mittelpunkt der Publikation sollen folgende Fragen stehen: Gibt es einen "unsicheren Boden" der Religionsfreiheit - weil Staat und Gesellschaft ein Wissen darum abhanden gekommen ist, was eigentlich Religion ausmacht' Gibt es einen Bedarf nach einer besser abgestimmten und eigens konzipierten Religionspolitik' Müssen die Religionsgemeinschaften sich selbst stärker und prägnanter einbringen in die öffentliche Diskussion darüber, was religiöse Praxis ausmacht' - Verschiedene Perspektiven (Politik, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften) und wissenschaftliche Zugänge (Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie, Sozialwissenschaft) werden miteinander ins Gespräch gebracht, um zur Klärung der Bedeutung des religiösen Freiheitsrechts für eine moderne Religionspolitik beizutragen.
(Text)
Seit einiger Zeit gibt es eine neue Lage für den Status von Religion in Politik und Öffentlichkeit. Die rechtlichen Debatten um "Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht" zeugen davon, aber auch die vermehrten Zitate eines christlich-jüdischen Erbes deutscher Kultur. Weithin offen ist jedoch, nach welchen sozialethischen Kriterien die erforderliche Verständigung zu Rolle und Spielraum von Religion in Staat, Recht und Gesellschaft erfolgen soll. Im Mittelpunkt der Publikation sollen folgende Fragen stehen: Gibt es einen "unsicheren Boden" der Religionsfreiheit - weil Staat und Gesellschaft ein Wissen darum abhanden gekommen ist, was eigentlich Religion ausmacht? Gibt es einen Bedarf nach einer besser abgestimmten und eigens konzipierten Religionspolitik? Müssen die Religionsgemeinschaften sich selbst stärker und prägnanter einbringen in die öffentliche Diskussion darüber, was religiöse Praxis ausmacht? - Verschiedene Perspektiven (Politik, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften) und wissenschaftliche Zugänge (Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie, Sozialwissenschaft) werden miteinander ins Gespräch gebracht, um zur Klärung der Bedeutung des religiösen Freiheitsrechts für eine moderne Religionspolitik beizutragen.
(Author portrait)
Prof. Dr. theol. Marianne Heimbach-Steins, geboren 1959 in Köln, Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Bonn, Würzburg, Fribourg und Leuven/Belgien; Schriftleiterin des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (1987-1998); seit 1996 Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg; seit 2009 Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster.

最近チェックした商品