Alkohol und soziale Kontrolle : Gedanken zu einer Soziologie des Alkoholismus (Bibliotheca Academica - Soziologie 3) (2. Aufl. 2010. 129 S. 230 mm)

個数:

Alkohol und soziale Kontrolle : Gedanken zu einer Soziologie des Alkoholismus (Bibliotheca Academica - Soziologie 3) (2. Aufl. 2010. 129 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899137163

Description


(Text)
Das vorliegende Buch stellt den vorherrschenden medizinischen und psychologischen Perspektiven auf Alkoholabusus und -abhängigkeit eine soziologische Sichtweise gegenüber, die das medizinisch-psychologische 'Alkoholismus'-Modell teils kritisiert, teils ergänzt.
Dies geschieht in Kombination einer differenzierungstheoretischen mit einer disziplinierungstheoretischen Herangehensweise.
Ein erster Abschnitt rekonstruiert die Problematisierung sowie die spätere Medizinisierung des Alkoholkonsums historisch, und setzt sie zu gesellschaftsstrukturellen Entwicklungen in Bezug. Hierzu wird insbesondere Norbert Elias Theorie der Zivilisation mit Michel Foucaults Theorien der Psychatriesierung und der Bio-Macht verknüpft. Es wird gezeigt, dass sich hinter dem Alkoholismusdiskurs ein typisch modernes Disziplinierungsdispositiv verbirgt.
Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit dem 'disease concept of alcoholism' (Jellinek) und der Funktion der Krankenrolle (Parsons) für die Disziplinierung des Individuums. Ebenso werden die Normstrukturen gängiger Diagnoseverfahren und Screening-Instrumente analysiert, wobei u.a. zwischen klinischen und statistischen Normalbereichen, sozialen Trinknormen und Rollennormen unterschieden wird.
Auf diese Weise können schließlich im letzten Themenabschnitt des Buches, der sich der Ätiologie des Alkoholismus widmet, differenzielle sozialepidemiologische Verteilungen von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit erklärt werden, die u.a. auf die soziale Isolation bzw. direkte soziale Kontrolle von Individuen zurückgeführt werden wie auch auf die unterschiedliche Normstruktur der Diagnoseinstrumente. Es wird gezeigt, dass eine an Überlegungen Émile Durkheims zum Selbstmord anschließende Theorie des 'egoistischen Alkoholismus' eine gewisse Plausibilität besitzt.

最近チェックした商品