Kritik der Erlebnispädagogik (Systematische Pädagogik Bd.5) (2., erg. u. überarb. Aufl. 2009. 339 S. 22,5 cm)

個数:

Kritik der Erlebnispädagogik (Systematische Pädagogik Bd.5) (2., erg. u. überarb. Aufl. 2009. 339 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899137057

Description


(Text)
ischen Parameter darstellen, die reziproke Transzendenzen, Emergenzen und Referentialitäten erst ermöglichen und dass sie es sind, welchen die Fähigkeit zur Synthetisierung innewohnt und so als mögliche Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems gelten können.
An diese Befunde anknüpfend, legt die Arbeit abschließend Möglichkeiten und Grenzen des Erlebnisses als Methode pädagogischen Handelns offen. Sie bildet damit ein unverzichtbares Fundament für weitere Forschungsanstrengungen in der Erlebnispädagogik als auch der Epistemologie.
(Extract)
Das Erlebnis ist gegenwärtig in aller Munde - und dies nicht nur in der Freizeitindustrie und bei deren Klientel, wo die reißende Nachfrage nach Abenteuer, Wagnis und Risiko das mittlerweile unüberschaubare Angebot bestimmt. Selbst in den Wissenschaften spielt das Erlebnis eine wieder größer werdende Rolle - so auch in der Erziehungswissenschaft. Allerdings wird dort meist ohne hinreichend fundierte Nachweise davon ausgegangen, daß das Erlebnis "erzieht" und "bildet", daß durch Erlebnisse die Lerneffektivität gesteigert werden könne usw. Die Arbeit ist nun darum bemüht, einen solchen Zusammenhang nachzuweisen. Es wird zunächst das Ziel verfolgt, die wichtigsten Definitions- und Denkansätze zum Erleben und Erlebnis bzw. zur Erlebnispädagogik chronologisch zu ordnen, um ihnen sodann Neuansätze an die Seite zu stellen. Im Rahmen dieser Neuansätze unternimmt der Autor erstmalig den Versuch, die Lerneffizienz von Erlebnissen epistemologisch zu begründen. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Erlebnisses als Methode pädagogischen Handelns bzw. pädagogischer Arbeit auf. Von daher bildet die Arbeit mit ihren Ergebnissen ein unverzichtbares Fundament für weitere Forschungsanstrengungen in diesem Feld.
(Author portrait)
Dr. Thomas Schott arbeitet als Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe "Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

最近チェックした商品